4324 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Heiz.-Anl. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Arbeitsmasch. 25 000, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Modelle 1, Automobile 1, Wertp. 2550, Vorrats-Akt. 122 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 3672, Aussen- stände 128 617, Rohmaterial (ganz- u. halbfert. Masch. u. Teile) 170 091. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 000, Hyp. 7480, unerhob. Div. 84, Verbindlichkeiten 223 218, Erträgnis 37 154. Sa. RM. 578 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 172 698, Abschr. 72 744, Erträgnis 37 154 (davon R.-F. 5000, Div. 17 800, Tant. 7044, Vortrag 7310). – Kredit: Gewinnvortrag 689, Fabrikationsüberschuss 281 908. Sa. RM. 282 597. Dividenden 1922–1927: 50, ?, 12, 0, 0, 10 %. Direktion: Dir. Otto Seifert, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Stellv. Fabrikbes. Emil Koch, Tura; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Friedrich Goetze Akt.-Ges., Burscheid b. Köln. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ursp.r. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Eine geplante Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 wurde zunächst von der Tagesordnung der G.-V. v. 5./9. 1928 abgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Maschinen 41 958, Werkzeuge, Geräte, Utensil. 36 954, Fuhrpark 2600, Vorräte 168 576, Debit. 300 947, Bankguth. u. Tageskasse 24 807. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3907, Kredit. 136 147, Akzepte 20 358, Banken 247 001, Sicherheits- rechnung 60 468, Gewinn 7960. Sa. RM. 575 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 520 687, Abschreib. 47 817, Sicherheits- rechnung 60 468, Gewinn 16 864. Sa. RM. 645 837. – Kredit: Bruttoerlös RM. 645 837. Dividenden 1924/1925–1927/28: 0 %. Direktion: Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Bürgermeist. W. Schmidt, Burscheid b. Köln; Dir. Adr. Meller, Schlebusch-Manfort; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. W. Lejeune, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bk. Metallwarenfabriken Altona-Celle Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis 6./10. 1923: Metallwarenfabrik Rieck Akt.-Ges. mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel. 1923 Erwerb der Fa. Julius Klees & Söhne G. m. b. H. in Celle. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 200 000 Mill. in 2000 St.- Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 6./10. 1923 hat Erhoh. um M. 179 800 000 beschlossen, von einem Konsort, übernommen u. den Aktionären im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 50 000 % £ Steuer angeboten. Gleichzeitig sind die 20 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 296 400, Masch. u. Einricht. 35 305, Warenvorräte 225 100, Aussenstände 487 961, Kassa, Postscheck, Wechsel 79 935. Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Res. 10 000, Hyp. 22 550, Bankschulden 904 381, Waren- schulden 83 366, Gewinn 4403. Sa. RM. 1 124 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 283 469, Abschr. 43 187, Gewinn 4403. – Kredit: Gewinnvortrag 1139, Bruttobetriebseinnahme 329 922. Sa. RM. 331 061. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Heinz Zucker, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Heinichen, Celle; Stellv. Hofbes. Alps, Gockenholz; Rechts- anwalt Wiebold, Bergwerksdir. Kempin, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.