4326 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000, Stellv. RM. 3750), bis 12 % Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Neubau 21 025, Kraftanlage u. Transmiss. 1, Lichtanlage 1, Härterei-, Vernicklungs-, Lackier- u. Schweissanlage 1, Fabrikat.- Masch. 30 000, Werkz. 1, Inv. u. Utensil. 1, Patente, Schutzrechte u. Zeichn. 1, Automobil 1, Beteilig. 12 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 69 192, Bankguth. 453 553, Aussenstände 458 565, Guth. an Aktionäre (75 % Resteinzahlung auf junge Aktien) 360 000, Warenvorräte 188 494. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 95 200, lauf. Verpflicht. 361 676, nicht erhob. Div. 194, Rückstell. 89 817, Reingewinn 345 951. Sa. RM. 1 742 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., soz. Lasten u. Steuern 507 146, Abschr. 127 702, Gewinn 345 951 (davon: R.-F. 74 800, Div. 50 000, Tant. 31 807, Verbuchung auf Baukosten 150 000, Vortrag 39 343). – Kredit: Gewinnvortrag 39 499, Betriebs-Uber- schuss 941 300. Sa. RM. 980 800. Dividenden 1921/22–1927/28: St.-Akt. 0, 120, 0, 0, 0, 6, 10 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1927/28: 8, 0, 0, 0, 12, 12 %. 5 Kurs Ende 1926–1927: –—, 116 %. Freiverkehr Chemnitz. Direktion: Ing. John Greve, Max Rübberdt. Prokuristen: M. Weissenborn, E. Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Fabrikdir. Oskar Reissig, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rath- geber, Markersdorf, Bz. Leipzig, Yahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig: Commerz- u. Privatbank. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 14 Mill. auf RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 442 600, Wohnhäuser 180 000, Masch. u. sonst. Betriebsanl. 135 561, Geschirre u. Fahrzeuge 2, Kassa 8344, Wechsel 181 742, Anlage der Hauboldstift. 268 473, Wertßp. 1 076 848, Materialvorräte u. Erzeugn. 2 045 804, Aussenstände einschl. Bankguth. 3 528 342, (Avale 103 971). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 600 000, Neubau-F. 250 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 150 000, Versich.-F. 17 257, Kapital der Hauboldstift. 268 473, Akzepte 369 867, Gläubiger einschl. Anzahl. 2 756 668, Gewinn 655 449, (Avale 103 971). Sa. RM. 9 567 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 458 958, allgsem. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 2 520 070, zweifelhafte Forder. 63 826. Gewinn 655 449. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 304 233, Brutto-Uberschuss 3 327 590, Überschuss aus Zs. usw. 66 481. Sa. RM. 3 698 305. Dividenden: 1918/19–1922/23: Div. nicht deklariert (Gewinn M. 886 798, 2 403 728, ?, ?, 19 Md.). 1924–1927: (RM. 467 481, 1 009 280, 1 074 233, 655 449). Direktion: Ing. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Haubold, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Übern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 aqm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen,