— == 4328 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. B = 1 St., je RM. 20 Nanr.- Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Vergüt.), Rest weitere Div. u. zwar bei St.- Akt.-Div. über 8 %, an Vorz.-Akt. ½ % für jedes weitere St.-Akt.-Prozent, Rest weitere Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 570 000, Masch, u. Betriebsanl. 520 000, Eff. 17 866, Waren 1 234 421, Kassa 43 414, Postscheck 1809, Debit. u. Bankguth. 330 138. Aufwert.-Ausgleich 46 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Aufwert. 113 243, R.-F. 6600, Kredit. u. Bankschulden 1 448 853, Akzepte 76 943, Reingewinn 18 009. Sa. RM. 2 763 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 373, Geschäfts. u. Betriebsunk. 396 422, Reingewinn 4139. – Kredit: Gewinnvortrag 13 870, Allg. Betriebserträgnis 485 064. Sa. RM. 498 935. Murs Ende 1925–1927: St.-A. 3, 9.25, 60 %. Vorz.-Akt. 1927: 100 % Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924 =1927: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Karl Schüttoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, Zschopau; Stellv. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Justizrat Moritz Beutler, Dir. Kurt Rauch, Chemnitz; vom Betriebsrat: Faul Reichel, Albert Hartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Lerchenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. — Zur Zeit 275 bis 300 Beamte u. Arb. Besitztum: Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 am bebaut sind. Kapital: RM. 886 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Er- halten die St.-Akt. über 10 % Div., so entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). – Vorkriegskapital M. 700 000. Urspr. M. 500 000. Bis 1910 erhöht auf M. 700 000, dann erhöht 1918–1923 auf M. 11.3 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 11 300 000 auf RM. 886 000 in der Weise. dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berücksicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von RM. 237.40 u. einer zu leist. Gesamt-Nachzahl. mit RM. 5762.60 auf RM. 20 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-od. Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (S. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 90 je Mitgl.; der Vors. aber RM. 180), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10 %. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke 96 824, Geb. 281 448, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 43 633, Werkz. 13 651, Inv. u. Mobil. 15 294, Modelle 1, Patente 1, Aussenstände 239 818, Eff. 1, Banken 98 366, Wechsel 12 348, Kassa 3468, Vorräte 488 895. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 88 600, Verpflicht. 200 235, unerhob. Div. 558, Delkr. 20 000, Gewinn 98 358. Sa. RM. 1 293 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 73 648, soz. Lasten 27 711, Abschr. 37 296, Reingewin 98 358 (davon: Div. 70 880, Tant. 12 008, Vortrag 15 470). – Kredit: Vortrag 2877, Zs. 3041, Div.-K. 248, Delkr.-K. 823. Waren-Erlös 230 025. Sa. RM. 237 015. Kurs: In Dresden Ende 1913–1927: 125, 140*, –, 143, –, 185*, 165, 290, 700, —–, 11, 6.3, 64.50, 124.75, – %. Kurs in Berlin Ende 1921–1927: 705, 5500, 11, 6.5, 66.25, 132.50, 88 %. In Chemnitz Ende 1923–1926: 11.4, 6.2, 65.50, 124, 87 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14, 20, 300 %, GM. 2, 10. 8, 2, 8 %. Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikbes. Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Leipzig; Paul Kickelhayn, Braunsdorf-Zschopauthal; Komm.-Rat Rich. Reinecker, hemnitz. Jahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft.