8= 4330 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 24 564, Handl.-Unk. 162 451, Betriebs-Unk. 74 133, Steuern 25 259, Gehälter 80 247, Reingewinn 50 293. – Kredit: Vortrag 251, Stauss- ziegelgewebe 416 698. Sa. RM. 416 950. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925–1927: 0, 4, 8 %. Direktion. Fabrikbes. Hans Stauss, Otto Lunkwitz, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Bank-Dir. Otto Gresser, Cottbus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. Kapital: RM. 300 000) in 600 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 350 000. Über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Akt. etc. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 sowie Wiedererhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erhöh um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktren. Weiter erhöht am 10./9. 1921 um M. 600 000 in der Weise, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 900 000 in 300 Aktien zu M. 3000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 300 000 (6: 1) durch Herabsetz. von M. 3000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 90 000, Fuhrwerk 1250, Debit. 148 068, Kassa 2675, Wechsel 20 320. Eff. 15 000, Fabrikation 52 966. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 81 009, Rückl. 40 000, Gewinnanteilscheine 153, Gewinn 9118. Sa. RM. 430 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Fuhrwerk 21 250, Rein- gewinn 9118. – Kredit: Vortrag 2744, Fabrikation 27 623. Sa RM. 30 368. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 5, 5, 7, 10, 0, 4 6, 4, 5, 5, ? %. Direktion: Herm. Wicht, Georg Fritzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm-Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Alfred Schmelzer. Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg (Rheinland). Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation, ferner Betrieb einer Ziegelei sowie alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 60 000 u. lt. G.-V. v. 27./12. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. u. Geräte 103 778, Einricht. 12 022, Kraft- wagen 20 690, Waren 99 534, Forder. 110 477, Kassa u. Postscheck 324. Verlustvortrag aus Vorjahren 29 133. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankguth. 70 540, Lieferanten 55 972, Wechsel 29 259, Delkr. 7000, Gewinn 13 188. Sa. RM. 375 961. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 349 342, Abschr. 21 029, Gewinn 13 188. – Kredit: Bruttogewinn 381 439, sonst. Gewinne 2120. Sa. RM. 383 559. Dividenden 1924–1927. 0 % Direktion. Robert vom Cleff sen., Cronenberg. Aufsichtsrat. Dr. jur. Rich. Frowein, Dir. Paul von der Heyden, Elberfeld; Frau Auguste vom Cleff, geb. Hahn, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Goebel Aktiengesellschaft, Darmstadt. 8 Mornewegstr. 77. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Gründer: Fabrikant Wilhelm Goebel, Darmstadt; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Dr. Josef Kranz, Wien; Dr. Wilhelm Köhler, Darmstadt; Dr. A. Veit-Gysin, Liestal bei Basel. Fabrikant