Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4331 Wilhelm Goebel bringt in die Ges. seine in Darmstadt betriebene Maschinenfabrik, Ganden- bergersche Maschinenfabrik Georg Goebel, samt dieser Firma u. sämtlichen Aktiven und Passiven ein. Den von der Gesellschaft übernommenen Aktiven von 2 449 794 RM. stehen übernommene Passiven von 2 034 102 RM. gegenüber. Ferner bringt Wilhelm Goebel aus seiner in Offenbach betriebenen Maschinenfabrik, der Firma Wilh. Ferdinand Heim, folgende Aktiven u. Passiven, nämlich Immobilien im Werte von 120 000 RM. mit den darauf ruhenden Lasten von 35 691 RM., in die Gesellschaft ein. Für dieses Einbringen erhält Wilhelm Goebel die von ihm übernommenen 400 000 RM. Aktien zum Kurse von 110 % Dr. Josef Kranz bringt seinen Anteil als stiller Gesellschafter an der in Darmstadt be- triebenen Maschinenfabrik, Gandenbergersche Maschinenfabrik Georg Goebel, ein. Für dieses Einbringen erhält Dr. Kranz die von ihm übernommenen 100 000 RM. Aktien zum Kurse von 110 %. Zweck: Herstell. von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 110 000, Masch. u. Einricht. 386 000, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 72 600, Waren 680 136, Debit. 371 766, Bankguth. u. Kassa 21 503. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundschuld 493 541, Aufwert.-Hyp. 27 301, Rückstell. f. Pensionen u. Renten 190 000, Delkr.-K. 18 600, Kredit. 739 970, Rein- gewinn 72 595. Sa. RM. 2 642 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 019 596, Abschr. 171 240, Schuldzs. 63 380, Reingewinn 72 595. Sa. RM. 1 326 812. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 326 812. Dividende 1927: 6 %. Direktion: Dr. Wilhelm Köhler. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ernst Busemann, Frkft. a. M.; Fabrikant Dr. Otto Röhm, Wilhelm Goebel, Darmstadt; Dr. Veit-Gysin, Liestal (Schweiz), Dr. Josef Kranz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt, Landwehrstr. 38. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Lutz. Zweck: Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomobilen u. Apparaten aller Art, die Verwertung der Erzeugnisse u. deren Vermietung. Anfang 1928 wurde die Vertretung der Fa. Henschel & Sohn, G. m. b. H., Kassel, für Lastkraftwagen, Sonderwagen u. Omnibusse übernommen. Besitztum: Das Werk I, Landwehrstr. 38/42, hat eine Grösse von 4727 am; das Werk II, Weiterstädter Str. 81, hat eine Grösse von 27 410 qm. Interessengemeinschaft: Zur besseren Ausnutzung der obengenannten Patente ist die Ges. mit der Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel eine Interessengemeinschaft eingegangen, bei welcher Gelegenheit diese Firma die Lizenz für Lokomobilen, Strassen- zuglokomobilen u. Dampfstrassenwalzen von Lutz erworben hat. Die Firma Henschel wird den Bau von landwirtschaftlichen u. Industrie-Lokomobilen zusammen mit der Ges. unter der Bezeichnung .Henschel-Lutz-Lokomobilen Patent Gutermuth' aufnehmen. Die Ver. einigten Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple & Buxbaum in Augsburg, mit denen sie schon seit 1920 durch Interessengemeinschaft verbunden ist, sind diesem Vertrage beigetreten. Kapital: RM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 7 % Div. mit Nachzahlungsrecht u. 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt zu M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herabgesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Oktober. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., Nachzahl. von rückst. Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. Werk 1 Landwehrstr. 38/42 120 870, do. II Weiterstädterstr. 81: 197 183, Büroeinricht. 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Werkz.- Masch. 34 076, Fabrikgeräte 5016, Modelle u. Zeichn. 1, Patente- u. Versuchs-K. 1, Kassa u. Guthaben beim Postscheckamt 1013, Wertp. 6352, Wechselbestand 26 178, Drucksachen 1,