Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 4333 W. August Schenck & Benda Akt.-Ges., Darmstadt, Rheinstr. 41. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie Handel mit Rohwaren u. fertigen Waren der Stahl- u. Eisenbranche u. mit Baustoffen. Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch 2188, Geräte 1000, Mobil. 8035, Kassa 380, Waren 4995, Debit. 8323, Beteilig. 4200, Verlust 6226. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 2089, Kredit. 18 261. Sa. RM. 35 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 15 039. – Kredit: Waren 8813, Verlust 6226. Sa. RM. 15 039. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 2188, Geräte 1000, Mobil. 8035, Beteil. 4200, Waren 4196, Kassa 260, Debit. 14 183, Verlust 870. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 14 442, Gewinn 5491. Sa. RM. 34 934. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 10 315, Gewinn 5491. Sa. RM. 15 807. – Kredit: Waren RM. 15 807. Dividenden 1923 –1926. 0, ?, ?, 0 %. Direktion. W. August Schenck, Darmstadt. Aufsichtsrat. Frau Eugenie Schenck, cand. ing. Willi Schenck, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Delmenhorst Akt-Ges. Delmenhorst. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 150 000 beschlossen u. durchgeführt. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1924, wurden zu 108 % begeben. Bezugsrecht für die Aktionäre: RM. 20 altes A.-K. = RM. 300 junge Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 109 324, Masch. 77 200, Inv. 69 868, Gleisanschluss 3312, Vorräte 35 157, Kassa u. Postscheck 2015, Schuldner u. Vortrags- posten 87 619, Verlust 74 661. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 3700, Gläubiger u. Vortrags- posten 301 458. Sa. RM. 465 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 799, Abschr. 21 313. – Kredit: Geschäftserträgnis 21 451, Verlust 74 661. Sa. RM. 96 113. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Behrens, Elmeloh. Aufsichtsrat: 1. Vors. Fabrik-Dir. Franz Hartong; 2. Vors. Dr. Fritz Meister, Fabrik-Dir. Heinrich Schlömer, Ober-Ing. Nagler, Delmenhorst; Dir. Carl Kröger, Wilhelmsburg a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Holthaus, Maschinenfabrik. A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früh. von B. Holthaus in Dinklage betrieb. Fabrikunternehmen. – Zweigniederl. in Bad Zwischenahn. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von landwirtschaftl. u. anderen Masch., der Erwerb, die Entnahme u. die Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster, die Erricht., der Erwerb u. die Veräusserung von Fabriken, Anlagen u. Liegenschaften sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des Aufsichtsrats im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die Ges. erzeugt u. a. Dampfdrescher, Motor- drescher, Strohpressen, Hackmaschinen u. Strohschneider mit Gebläse, Heubläser u. Drill- maschinen. Die G.-V. v. 28./12. 1926 genehmigte den mit der Grashorn-Maschinen-Werke A.-G. in Bad Zwischenahn geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Grashorn-Maschinen- Werke A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übertragen wird unter Umtausch von je RM. 300 Grashorn-Vorzugsaktien gegen je RM. 240 Akt. der Ges. u. von je RM. 300 Grashorn Stammaktien gegen je RM. 120 Akt. der Ges. Kapital: (Bis 25./8. 1928) RM. 850 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 60 u. 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000.