4334 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. um M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. ein- geliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000, 1922 um M. 1 200 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 150). Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 360 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages der 6000 Aktien zu RM. 150 auf je RM. 60; sodann Wieder- erhöhung auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 490 Nam.-Akt. zu RM. 1000, Div.-ber. ab 1./1. 1927. Ein Konsortium unter Führung der Oldenburgischen Landesbank hat die neuen Aktien übern. mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag den bisherigen Aktion. zum Bezuge anzubieten; u. zwar können auf RM. 3000 abgestemp. Akt. je RM. 3000 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 750 000 durch Ausgabe von 8 % Vorz.-Akt. mit Kumul.- Div., div.-ber. ab 1./1. 1929. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die Ges. soll bis zum 31./12. 1932 berechtigt sein, die neuen Vorz.-Akt. zum Kurse von 110 % zurückzuerwerben u. einzuziehen. Die Ausgabe erfolgt nicht unter dem Nennwert. Der Aufsichtsrat wurde ermächtigt, Vorz.-Akt. gegen St.-Akt. zu einem von ihm festzusetzenden Kurse einzubeziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 000, Geb. 355 000, Betriebsmasch., Trans- missionen u. Kesselanl. 110 000, Arbeitsmasch. 206 000, Werkz. 2, Heiz.- u. Lichtanl. 2, Betriebs-Inv. 1, Mobil. 2, Modelle 2, Fuhrpark 1, Anschlussgleise 1, Patente 1, Rohmaterial, 272 928, Waren 448 403, Kassa- u. Postscheck 3525, Debit. 456 726, Banken 12 571, Wechsel 2166. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, langfrist. Darlehn 476 230, Banken 168 333, Kredit. 284 958, Akzepte 64 238, Lohnrückstell. 1444, Gewinn 1126. Sa. RM. 1.931 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 849, Zs. u. Diskont 79 312, Abschr. 94 155, Gewinn (Vortrag) 1126. Sa. RM. 338 444. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Provis., Löhne usw. u. Übertrag des R.-F. II usw. RM. 338 444. Kurs Ende 1925–1927: 16.40, 21.5, – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1927: 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20, 30, 30, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Stellv. Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta; Bank-Dir. Ferd. Sparke, Oldenburg; Paul Butthoff, J. Vassmer, Brémen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co.; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Frank & Volmer Akt.-Ges., Dortmund, Lütgeheider Str. 175. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beschaff., Verarbeit., Veredel. u. Handel mit Eisen, Metallen u. Chemikalien im Rohzustande, im Halbfabrikate u. im Fertigfabrikate sowie die Lager. u. der Transport aller dieser Waren für eigene u. fremde Rechn. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. Frank & Volmer zu Dortmund betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Einricht. 579 600, Beteil. 315 000, Kassa, Guth. u. Vorräte 433 067, Verlust 51 833. – Passiva: A.-K. 125 000, Schulden u. Akzepte 1 254 501. Sa. RM. 1 379 501. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Silberberg, Sally Löwenstein. Aufsichtsrat: Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund; Synd. Wilh. Übbelohde, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Herchert Akt.-Ges., Dortmund, Stahlhaus. Gegründet: 6./8. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verwertung von Masch., Kesseln, Apparaten, Konstruktionen, maschn. Einricht. u. Werksanlagen, Ausbau von Schachtanlagen u. Aus- führung von Sprengungen jeglicher Art. Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Gerecht- samen, Erfindungspatenten irgendwelcher Art, Erwerb u. Errichtung der dazu gehörigen wie auch anderer Betriebs- u. sonst. Anlagen, Handel mit Eisen, Stahl u. Metallerzeugnissen u. deren Abfälle aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ―――