Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4335 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Resteinzahlungen 100 000, Anlagen 115 182, Waren- bestände 390 530, Kassa 3557, Debit. 76 637, Verlust in 1927 5326. – Passiva: A.-K. 300 000, räckst. Löhne 1234, Kredit. 390 000. Sa. RM. 691 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 522 151. – Kredit: Vortrag: Gewinn aus 1926 5022, Überschuss aus Warenverkauf 501 009, Mietseinnahmen 10 793, Verlust in 1927 5326. Sa. RM. 522 151. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Gottlieb Herchert. Prokurist: Hugo Korfmann. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Frau Erna Herchert, Fabrikant Paul Crämer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren. Kapital: RM. 200 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20, 1270 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhoöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., begeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 73 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R. F „event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. gleichmässig, Tant. an A.-R. (ausser einer ftesten Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 710, Postscheck 36, Debit. 77 920, Umbau 115 430, Masch. 28 500, Vorräte 139 915, Fusion 127 000. – Passiva: A.-K. 73 000, beschlossene Kap.- Erhöh. 127 000, Kredit. 249 778, Akzepte 36 668, Gewinn 3166. Sa. RM. 489 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 676, Steuern 9374, Abschr. 1500, Bilanz 3166. Sa. RM. 66 716. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 66 716. Dividenden 1921/22 – 1926/27: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Scharmentke. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Diessl, München; Frau Marta vansh Herrsching a. Ammersee; Majorswitwe Frau Else Petri, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madag Metallwarenfabrik Aluminia Akt.-Ges., Dortmund. Hansastr. 14. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Seit 48 15./4. 1925 führt die Firma den Zusatz Madag. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete ursprüngl. bis 19./5. 1923: Metallwarenindustrie Aluminia Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Metallen u. Metallwaren aller Art, insbes. solcher aus u. für Aluminiummaterial, die Fabrikation solcher Waren, insbes. von Aluminium- u. Stahl- bestecken, „„ u. Fortführ. der Firma Metallwarenfabrik Aluminia Dortmund G. m. b. H., Dortmund. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Reichsmarkbilanz am 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Geu.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa-, Scheckbest. 823, Wechsel 4476, Debit. 40 131, Waren 19 481, Mobil. 3240, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4564, Bank-K. 2184, Akzepte 9111, Gewinn 2294. Sa. RM. 68 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 979, Gehälter, Löhne 12 678, Provis. 2198, Dubiosen 1235, Abschreib. 9160, Gewinn 2294. – Kredit: Rohgewinn an Waren 57 290, Gewinn an Devisen 256. Sa. RM. 57 547. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. J. F. Wolfowitz, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Pasel, Dortmund: Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechts- anwalt Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. Th. Noack. Akt.-Ges., Doetimund, Hansemannstr. 3. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Unternehm. aller Art, die auf die Fabrikation, Lagerung den Absatz u. die Beförderung derartiger Erzeugnisse gerichtet sind.