= 4336 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6.Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 65, Debit. 37 698, Lager 6487, Mobil. 12 132, Eff. 5000, Verlust 9774. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8007, Ern.-Res. 3149, Delkr.-K. 10 000. Sa. RM. 71 156. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 130, Gehälter 12 376, Lagerunk. 1639, Zs. 445, Steuern 715, Abschr., Mobil. 2372, Delkr.-K. 10 000, Gewinn 15 930. – Kredit: Eisen 34 447, Chem.-K. 7003, Montage 19 158. Sa. RM. 60 609. Dividenden 1924–1927: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Edgar Noack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Noack, Kaufmann Erich Noack, Opladen; Frau Friedchen Noack, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Aug. Schulte Eisen-Aktiengesellschaft, Dortmund, Königswall 12, Stahlhaus. Gegründet: 4./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederl. in Hamburg, Hannover, Köln. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteiligten an solchen Unternehm. oder deren Erwerb. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1927 mehr als die Hälfte der Anteile der Eisenhandelsges. G. A. Schlichter G. m. b. H. in Münster. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM.' 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Da die Vereinigten Stahlwerke A.-G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besass, gelangte sie auch in den Mehrheits- besitz der durch die Umformung neugeschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1 221 409, Gebäude 1 897 656, Lager-, Werks- u. Büroeinricht., Fuhrparks usw. 1 265 018, Vorauszahl. auf Neuanlagen 113 238, Beteil. 1 658 447, Wertp. 28 250, Waren 5 542 729, Schuldner 33 714 658, Bankguth. 372 533, Kassa, Wechsel u. Schecks 551 495 (Avale 661 473). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Abschreib. 193 653, Gläubiger 32 348 836, Gewinn 622 948 (Avale 661 473). Sa. RM. 46 365 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 582 358, Abschreib. 193 653, Rein- gewinn 622 948. Sa. RM. 5 398 960. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 5 398 960. Dividende 1926/27: 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Viktor Toyka, Dir. Albert Weinert. Prokuristen: Dir. Albert Frede, Dir. Dr. Heinz Gehm, Dir. Max Nantulle, Dir. Wilhelm Sinn, Heinrich Broden, Franz Bussmann, Heinrich Falkenstein, Ernst Scholle, Georg Schwarz, Fritz Staegemeir. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen. Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. a. D. Reinhard Eigenbrodt, St. Ingbert; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duis- burg-Ruhrort; Hüttendir. Adolf Klinkenberg, Wittbräuke; Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Obering. Fritz Schulte, Dortmund; Bank-Dir. Paul Spengler, Essen; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Dresden, Kaitzer Str. 99. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 1926 in Berlin. Zweck: Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art, Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf oeziehen, Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, 17 500 zu 100 %, 500 zu 200 %, 24 000 zu 300 %, 2000 zu 400 %, 25 800 zu 500 %, 48 700 zu 1000 %, 500 zu 150 0 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von RM. 125 000 000 auf RM. 25 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 929, Bankguth. 328, Aussen- stände 1189, Masch. u. Inv. 12 681, Verlust 24 315. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 14 443. Sa. RM. 39 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 913, Handl.-Unk., Reise- u. Betriebsspesen 3136, Löhne 5124, Zs., Steuern, Provis. 1409, Verlustvortrag 23 499. – Kredit: Ertrag 9767, Verlust 24 315. Sa. RM. 34 083.