Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4337 Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Leo Seegers. Aufsichtsrat: H. Levy, G. Weissflog, P. Spree, C. Stange, Fabrikant A. Tränkner, Dresden; Dr. Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesellschaft in Dresden-A. 28, Tharandter Str. 31/33. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Besitztum: Die Grundst. des Unternehmens befinden sich Tharandter Str. 31/33, sind 4000 qm gross, von denen ca. 2600 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt in ihren Grundst. 1 Dampfkessel, eigene Dampfmasch. von 150 PS. u. eine eigene Kraft- u. Licht-Zentrale. Ferner ist das Unternehmen an das Städtische Elektrizitäts-Werk angeschlossen. Der grössto Teil der erforderl. elektr. Kraft wird durch Erzeug. im eigenen Werk gedeckt. Auf den Grundst befinden sich ausser den Fabrikgeb. 2 Wohnhäuser, welche vermietet sind, ferner ein Pförtnerhäuschen. Ausserdem dienen dem Betriebe des Unternehmens etwa 1500 qm gemietete Räume im Grundst. Löbtauer Str. 45. Kapital: RM. 1 500 000 in 37 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8, letztere mit 22 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918–1923 auf M. 100 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 100 000 000 auf M. 57 000 000 durch Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 40 000 000 Verwert.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 56 Mill. auf RM. 2 240 000 (M. 1000 = RM. 40) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 8). Zwecks Beseitigung des Bilanzverlustes, sowie zur Bildung eines R.-F. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 248 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 3:2 u. Kaduzierung von RM. 2000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-K. = 1 St., je nom. RM. 8 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). 7½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2500 je Mitgl., RM. 2500 der stellv. Vors. u. RM. 5000 der Vors.). Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 597 000, Masch. u. elektr. Anlage 385 500, Werkz., Vorricht., Lehren 52 000, Inv. u. Utensil. 1, Modelle. Zeichn. 1, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigfabrik. 462 299, Kassa u. Postscheck 4750, Wechsel 40 512, Eff. 6600, Aussenst. u. Bankguth. 314 874. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000, Hyp. 41 230, Verpflicht.: Guthab. der Lieferanten, Kunden usw. 292 590, Übergangsposten 44 236, noch nicht erhob. Div. 1516, Gewinn 18 964. Sa. RM. 1 968 538. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 357 224, Steuern 40 428, Zs. 9830, Abschr. auf: Geb. 13 000, Masch. 55 662, Werkzeuge 26 443, Inv. 1125, Modelle 647, Gewinn 18 964. Sa. RM. 523 327. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 523 327. Kurs Ende 1921–1927: 950, –, 7, 3.6, 24.25, 37, 39 %. Anfang 1921 in Dresden eingeführt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 1500 %; 1923 (1./7.–31./12.): RM. 4. 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 –1922/23: 7½, 25 %; 1923 (1./7.–31./12): RM. 1. 1924–1927: 0, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Alfred Karsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt, Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Richard Irmscher, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Grossmann, Paul Kühnel. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge & Fritzsche. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 272