4338 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 349 800, elektr. Licht, Telefonanlage, Inv., Modelle 28 870, Masch. u. Werkz. 151 502, Kassa, Wechsel u. Eff. 41 995, Aussenstände u. Bankguth. 489 746, Warenbestände 249 047, Aufwert.-Ausgleich 50 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 113 966, lauf. Verbindlichkeiten 371 515, Darlehen, langfristig 272 200, Gewinn 3279. Sa. RM. 1 360 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 360 490, Abschreib. auf Anlage-K. 20 082, Abschreib. auf Aufwert.-Ausgleich 18 000, Gewinn 3279. — Kredit: Vortrag 4540, Waren 397 312. Sa. RM. 401 852. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50, 0, 0, 0, 0, 90― Direktion: Otto Grieshammer. Prokuristen: Fr. Schenk, Fr. Hammer, Alfred Anders. Aufsichtsrat: Vors. Willy Hertzsch, Weisser Hirsch; Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz: Betriebsrat Herm. Barthel, Rechtsanw. von der Bey, Frau Elly Schenk, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft in Dresden-N., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Hervorgeg. aus der Fa. F. Gottschalk & Co. Dresden-N. (gegr. 1884). Firma bis 2./7. 1921: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen u. ähnl. Artikeln. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 26 000 qm, wovon 7500 am bebaut sind. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 2458, Postscheck 552, Wechsel 33 718, Debit. 425 040, Eff. 1, Waren- u. Materialbestände 301 297, Immobil. 82 500, do. -Zubehör 32 000, Geb. 247 000, Masch. 467 000, Transmiss. 27 000, Einricht. 32 000, Licht-, Kraft- u. Heiz.- Anlage 94 000, Härtereianlage 9000, Telephon- u. Signalanl. 1, Motorwagen 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F.26 218, Bankschulden 209 394, Kredit. 411 790, Rückstell. 184 760, Rein- gewinn 21 404. Sa. RM. 1 753 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 778, Handl.-Unk. 475 587, Steuern 102 774, soz. Lastsn 34 900, Abschr. u. Rückstell. 269 859, Reingewinn 21 404. Sa. RM. 942 304. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 942 304. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 3, 10, 0, 2 %. Direktion: Stadtrat Friedrich Gottschalk. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Seibold, Berlin; Magistratsrat Ludwig Huber, Kalkofen; Justizrat Dr. Eibes, Dresden; H. Hornschuch, Darmstadt; Dir. Anton Diessl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftguss-Akt-Ges. vorm. Brüder Butter, Dresden, Grossenhainer Strasse. Gegründet: 12./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Fa. ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 9 600 000 in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %; davon sollen M. 3 000 000 den bisher. Aktion. angeb. werden. M. 6 000 000 werden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Erhöh des X.K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 10 000, Masch. 70 000, Inv. u. Werkz. 23 000, Formen 1, Fuhrpark 12 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 110 550, Aussenstände 373 040, Waren 293 117. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. I 36 000, do. II 70 000, Grundschuld 30 000, Verbindlichk. 258 351, Wohlfahrtsk. 6575, Vortrag aus 1926 48 127, Reingewinn aus 1927 72 655. Sa. RM. 1 021 708.