* , Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr., Tant. 581 422, Reingewinn 120 782. – Kredit: Vortrag aus 1926: 48 127, Fabrikat.-Uberschuss 653 877. Sa. RM. 702 004. Dividenden 1922– 1927: 100, 0, 4, 8, 8, 8 %. Direktion: Chemiker Herm. Butter, Otto Schaarschmidt. Prokuristen: W. Möller, J. Betz, H. Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Verw.-Dir. Max Schaarschmidt, Stellv. Reg.-Rat Georg Seiring, Hofrat Sigfried Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übigau Aktiengesellschaft, Schiffswerft, Maschinen- u. Kesselfabrik in Dresden-N., Rethelstr. 49. Gegründet: 29./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Gründer: Waggon- u. Maschinenbau Akt.-Ges., Görlitz; Hans Glaser, Halensee; Werner Joachim Henrich, Dr. Wolfgang Conradt, B.-Charlottenburg; Paul. Seelig, B.-Grunewald. Die Waggon- u. Maschinenbau Akt.-Ges. Görlitz überlässt der Übigau Akt.-Ges., Schiffswerft, Masch.- u. Kesselfabrik die nachverzeichneten Aktiven der von ihr in Dresden-Übigau u. Regensburg betriebenen Werften: A. Feste Anlagen (Grundst., Geb., Nebenanlagen, Betriebsanlagen, Werkzeugmasch., Vorricht. u. Lehren, Automobile u. Fuhrpark,- Werkzeuge u. Modelle u. Formen, Mobil. u. Utensilien, im Bau befindl. Neuanlagen für insgesamt RM. 1 772 001 (Hiervon Grundst. u. Geb. RM. 1 194 594); B. Kassa RM. 3776; C. vorhandene Bestände für insges. RM. 546 647; D. Forder. an die Kundschaft u. sonst. Forder. für insges. RM. 215 374. Sa. RM. 2 537 799. Die zu übernehmenden Passiven der einbringenden Ges. betragen RM. 1 037 799. Diese Passiven sind Schulden der Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Gorlitz, Abteil. Schiffswerft Übigau. Dieser Übernahmepreis. wird an die Waggon- und Maschinenbau Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz beglichen durch Übernahme von 1496 Aktien der Akt.-Ges. Übigau, Schiffswerft, Masch.- u. Kesselfabrik in Dresden zu je RM. 1000 zu pari = RM. 1 496 000, durch Barzahl. RM. 4000, u. in Höhe der zu üÜbernehmenden Passiven der Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz, Abteil. Schiffswerft Übigau von RM. 1 037 799. Sa. RM. 2 537 799. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Kesseln u. Apparaten aller Art sowie von Dampfschiffen, Motorschiffen u. Frachtkähnen im In- u. Ausland sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 537 064, Geb. 628 700, Nebenanlagen 2. Betriebsanlagen 322 891, Werkzeugmasch. 300 467, Vorricht. u. Leeren 2, Automobile u. Fuhrpark 2, Werkz. 2, Modelle u. Formen 2, Mobil. u. Utensil. 2, Kassa 3772, Bankguth. u. Wechsel 77 689, Forder. an Kunden 289 962, geleistete Anzahlungen 38 889, Material- vorräte u. halbfert. Erzeugnisse 1 041 075, Übergangsposten 47 435, (Bürgschaften 189 286). –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Passivhyp. 88 874, S-hiffshyp. 73 125, Gläubiger 906 580, empfang. Anzahl. 448 823, Rückstell. 96 176, noch nicht bezahlte fällige Steuern 33 042, Übergangs- posten 52 909, Gewinn 88 425, (Bürgschaften 189 286). Sa. RM. 3 287 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 152 003, Abschr. 89 247, Gewinn 88 425. Sa. RM. 1 329 677. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 329 677, Dividende 1927/28: 5 %. Vorstand: Alfred Hirsch, B.-Dahlem; Conrad Geerling, Görlitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tillmanns, Görlitz; Bank-Dir. Julius Rosenberger, Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Komm.-Rat Osswald, Dresden; Komm.-Rat Dr. Weil, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Reichsbank. United Cigarette Machine Company Aktiengesellschaft, Dresden, Junghansstr. 5. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923 unter der Fa. Mitteldeutsche Chem. Fabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Im Nov. 1925 erwarb die United Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (L. S. A.) den Mantel der Ges. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 wurde die Fa. in die jetzige umgeändert u. der Sitz der Ges. nach Dresden verlegt. Auf eine Kap.-Erh. (s. Kap.) von RM. 1 480 000 brachte die amerikan. Ges. ihr gehörige Grundstücke in Dresden ein u. die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden machte eine Einlage in Gestalt einer Maschinenanlage im Bilanzwerte von RM. 1 Mill. Zweck: Vertrieb, Fabrikation u. Verkauf von Masch. aller Arten u. Sorten, spez. von Tabakmasch., insonderheit von Zigarettenmasch., sowie Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Kap.- Erhöhung um RM. 1 480 000 in 1480 Akt. zu RM. 1000 mit Divid. ab 1./1. 1926. Von den