4340 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. neuen Aktien übernahm RM. 480 000 die Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (CU. S. A.) u. RM. 1 000 000 die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden. (Einbring.-Werte s. oben.) Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Die nom, RM. 2 Mill. Aktien bilden einen Teil des Gesamtentgeltes von nom. RM. 3 Mill. für die Übertrag. des gesamten Vermögens der United Cigarette Machine Company G. m. b. H. jetzt in Liqu., auf die United Cigarette Machine Company Akt.-Ges. nach Massgabe des zwischen diesen Ges. beschloss. Ver- schmelzungsvertrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 493 386, Masch. u. Werkz. 751 923, Werkstatteinricht. 240 904, Patente 7200, Fuhrpark 39 597, Rohmaterial u Fertigwaren 3 711 610, Debit. 918 030, Wechselforder. 4374, Eff. 17 746, Kassa u. Bankguth. 75 304. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 290 000, Anleihe 1 000 000, Kredit. u. Banken 986 671, Wechsel- verbindlichkeiten 21 665, Debitorenvorauszahl. 376 835, Rückstell. 65 862, Unterstütz.-Kasse 2399, Gewinn 16 640. Sa. RM. 6 260 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3 927 202, Abschr. 146 467, Gewinn 16 640. – Kredit: Gewinnvortrag 6574, Bruttogewinn 4 083 735. Sa. RM. 4 090 310. Dividenden 1924– 1927: ? %. Direktion: Ewald Koerner, Franz Uhlmann; Stellv. Dr. rer. pol. Rudolf Max Weide. Aufsichtsrat: Claiborne Watts Gooch. Aubrey Hughes Harwood, Henny M. Sackett, Lynchburg, Va. (UL. S. A.); Dr. Rudolf Schneider, Wachwitz b. Dresden; Dr. Alfred Friedmann, Emil Spahn, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Lorenz, Hans Breitfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Windturbinen-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Reick, Mügelner Str. 18. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Vereinigte Windturbinen- Werke G. m. b. H., Dresden-Reick betrieb. Fabrikationsgeschäfts, ferner der Handel mit den einschlägigen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Die Ges. ist an der Sächsischen Stahl-Wind- Motorenfabrik G. m. b. H. in Dresden beteiligt. Kapital: RM. 264 000 in Aktien zu RM. 600 u. zu RM. 100. Urspr. M. 5 940 000 in 549 Aktien zu M. 6000, 2646 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 940 000 auf RM. 594 000 in 549 Aktien zu RM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100 (im Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 264 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 500, Masch., Werkz., Modelle, Kraftanlage, Inv., Patente 20 401, Kassa u. Debit. 37 032, Kaut., Wertp., Wechsel 660, Waren u. Rohmaterial. 111 845, Verlust 105 964. – Passiva: A.-K. 264 000, Hyp. 25 000, R.-F. 14 265, Kredit. 59 679, Akzepte 25 961, Rückstell. an Debit. 5000, Rückstell. für Prozess Teichmann 18 000, Übergangs-K. 11 496. Sa. RM. 423 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 262, General-Unk. 197 217, Rückstell. 23 000. – Kredit: Waren 127 514, Verlust 105 964. Sa. RM. 233 479. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dir. Henry Hornung-Petit, Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Adolf Eiselt, Privatus Richard Irmscher, Kurt Funger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren, Nideckstr. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“ besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren aller Art. Die Zweigniederl. in Berlin wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60 Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 868, Masch. u. Getriebe 60 000, Utensil. u. Werkz. 5670, Büroeinricht. 1439, Waren 92 949, Debit. 87 482, Kassa u. Post-