Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4341 scheck 609, Verlust 19 988. – Passiva: A.- K. 180 000, Bank-K. 23 910, Hyp. 60 000, Steuern 7471, Wechsel 9523, Kredit. 66 604, Rückl. für weif hüfte Forder 1500. Sa. RM. 349 009. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Un 141 662, Steuern 7256, Abschr. 6021, Verluste 2133. – Kredit: Fabrikat.-K. 137 084, Verlust 19 989. Sa. RM. 157 073. Dividenden 1924 25– 1926 27: Je 0 % Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Hans Koenig, Fabrikbes. Leo Fahnenschreiber, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Liqu. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Die G.-V. v. 9./7. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ludwig Gross, Düsseldorf, Josefinenstr. 3. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 7./9. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Allmayer & Altmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Friedrichstr. 30. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. und der Vertrieb von Eisen, spez. von Eisenschrott und sonstigen Gegenständen des Industriebedarfs. Die Ges. vertritt die Handelsinteressen des Stumm- Konzerns. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM.- 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank usw. 5745, Forder. 488 391, Waren- vorräte 189 015, Lagerplatzanlage 95 000, Mobil. 10 000, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R-F. 25 000, Bankschulden 185 793, Warenschulden 326 164, (Avale 10 000), Rein- gewinn 1224. Sa. RM. 788 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hak 186 537, Abschr. 11 555, Reingewinn 1224. – Kredit: Gewinnvortrag 3695, Bruttoüberschüsse 195 622. Sa. RM. 199 317. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Julius Allmayer, Isaak Altmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richard Krieger, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Prokurist Rüdiger Schmidt, Rechtsanw. Richard Buschmann, Düsseldorf, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen- Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen Nagelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 78 327, Vorräte 27 826, Debit. 93 917, Geldwerte 1333. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 128 347, Rückstell. 9392, Gewinn 3664. Sa. RM. 201 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8918, Steuern 14 345, Handl.-Unk. 140 448, Reingewinn 14 628. Sa. RM. 178 341. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 178 341. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Klausener, Dr. Hermann Klötzer, Frau Fabrikant Ernst von Dreusche, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. disenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Börsenname: Eisenwerk Heerdt.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 27./4. 1912 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.)