―― ――=―=――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4343 Fischer Aktiengesellschaft für Blechverarbeitung, Düsseldorf, Prinzenallee 21. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer: Frau Marianne Fischer, Meerer- busch b. Düsseldorf; Architekt Prof. Emil Fahrenkamp, Dir. Settelmayer, Düsseldorf; Dir. Heinz Koenig, Prokurist Fritz Grossenbräucker, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. von Blechemballagen, bedruckt u. blank, Blechplakaten, glatt u. geprägt, sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. (Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Fa. Siegel & Co., Köln-Braunsfeld.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 296 500, Masch. u. sonst. Anlagen 200 650, Vorräte 112 142, Debit. 319 929, Kasse, Postscheck, Wechsel u. Bank 4834, Verlust 17 007. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundschulden 220 000, Kredit. 510 077, Akzepte 15 300, Rückstell. 5686. Sa. RM. 951 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk,, Steuern usw. 130 528, Abschr. 29 770. – Kredit: Bruttogewinn 143 290, Verlust 17 007. Sa. RM. 160 298. Direktion: Dr. Heinrich Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Wolff, Stellv.: Willy Meske. Rich. Fleischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Kirchstr. 16. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art. Da wenig Aussicht besteht, die vorhandenen umfangr. Werksanlagen in Zukunft aus- schliesslich für die Herstellung von Drahtverarbeitungsmasch. auszunutzen, hat die Ges. Anfang 1927 einen neuen Fabrikationszweig auf Grund eines mit der Fa. Wellmann Bibby Company, London, abgeschlossenen Lizenzvertrages aufgenommen. Auf Grund dieses Ver- trages stellt die Ges. eine flexible Kupplung für Deutschland her, die bereits in England, Frankreich u. Amerika mit grossem Erfolg angewandt wird. Auf Grund eines mit der Firma Gebr. Vogelsang in Solingen abgeschlossenen Lizenzvertrages wurde 1927 die Fabrikation von Holzschraubenmasch., System Malmedie-Vogelsang, aufgenommen. Besitztum: Die Fabrik betreibt als Spezialität den- Bau von Maschinen für die Drahtindustrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. Die elektrische Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städtischen Elektrizitätswerken. Die Grundstücke haben 28 000 qm Flächeninhalt, in Düsseldorf- Oberbilk gelegen. Die bebaute Fläche beträgt rd. 18 000 qm. Das Werk ist in den letzten Jahren in grossem Umfange ausgebaut und besteht aus dem Fabrikgebäude, der Licht- u. Kraftanlage. Schmiede, Sägerei, Holelei, Fräserei, Bohrerei, Modell-Schreinerei mit anschliessendem ausgedehnten in Eisenkonstruktion ausgeführtem Modellraume, Ma- gazinen, sowie 2 grossen Montagehallen, einem grossen Verwaltungsgeb., in welchem kauf- männische u. technische Büros untergebracht sind, sowie einem weiteren Bürogebäude für die mit dem Betriebe unmittelbar zus.hängenden Büros, ferner einem Portierhaus. Ausser- dem gehört der Ges. ein Hausgrundstück in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstrasse 6). Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse genoinmen. Kapital: RM. 2 000 000 in 15 600 Aktien zu RM. 100 u. 11 000 Aktien zu RM. 40 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 130 %. die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1:1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwalt. nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 000 auf RM. 440 000 durch Abstempl des Nennwerts der Aktien von RM. 200 auf RM. 40 herabgesetzt, gleich- zeitig wurde das Kapital durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000