4344 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. erhöht. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 20 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von RM. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 614 325, Geb. 869 919, Masch. u. Einricht. 186 296, Werkz. u. Gerätsch. 1, Mod. u. Zeichn. 1. Mobiliar 1, Patente 1, Lizenzen 1, Vorräte 807 420, Wechsel u. Schecks 96 155, Kassa 3058, Aussenstände einschl. Bankguth. 589 997, Verlust 59 488. – Passiva: A. = 2 000 000, R.-F. 14 750, Sonderrückl. 248 766, Aufwert.- -Hyp. 4750, langfrist. Darlehen gegen Hyp. 500 000, Gläubiger einschl. Anzahlungen 254 934, Akzepte 203 466. Sa. RM. 3 226 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925/26 45 744, Handl.-Unk. 403 012, Zs. 33 474, Abschr. 136 208. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 303 408, verschied. Einnahmen 255 541, Verlust 59 488. Sa. RM. 618 438. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 614 325, Geb. 862 777, Masch. u. Einricht. 200 139, Werkz. u. Gerätsch. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobll. * Patente 1, Lizenzen 1, Vor- räte 930 594, Wechsel u. Schecks 144 676, Kassa 6118, Aussenstände 439 090, Verlust 14 080. –Passiva: A.-K. 2 000 000, Sonderrückl. 204 027, Aufwert. -Hyp. 4750, langfrist. Darlehen gegen Hyp. 500 000, Gläubiger einschl. Anzahl 353 640, Akzepte 149 389. Sa. RM. 3 211 807. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 886, Zs. 13 519, Abschr. 13 993. – Kredit: Fabrikations-Überschuss 101 990, verschied. Einnahmen 1328, Verlust 14 080. Sa. RM. 117 399. Kurs Ende 1913–1925: 116.25, 110*, –, 165, 264, 110*, 177, 810, 1010, 7000, 19.5, 19.25, 34 %. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. — Kurs Ende 1927 im Freiverkehr Düsseldorf: 35 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 6, 14, 15 £ (Bonus) 10, 18, 8, 25, 25 w (Bonus) 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Kauermann, Dir. Willy Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Stellv. Bankdir. Dr. Carl Düsseldorf; Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Fabrikant Hans Bleichert, Dir. Dr.-Ing. E. Schür- mann, Bankdir. Assessor Alfred Wolff, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Maschinen- u. „% in Düsseldorf. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M., ferner Gössnitz S. A. unter der Fa. Pöhlwerke, Zweig- niederlass. der M.- u. K.-A.-G. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Holthausen, Lintorf u. Gössnitz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Pöhl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Erricht. der Filiale in Gössnitz. Um das Gössnitzer Werk von dem Bezuge der für die dortigen Fabrikate erforderlichen Benzin- Antriebsmotoren unabhängig zu machen, hatte die Ges. 1922 die in Gössnitz gelegene „Deumo“ Deutsche Motorenfabrik A.-G. käuflich „ – 1926/27 bilanzmässiger Verlust von RM. 197 841, über Sanier. s. b. Kap. Besitztum: Die Betriebe der Ges. setzen sich zus.: 1. Holthausen: In diesem ältesten Werk der Ges. wird die Fabrikation von Kranen u. Baumasch. sowie die Reparatur von Lokomobilen betrieben. Die Fabrik hat moderne Transporteinricht. u. Masch. Die Betriebs- kraft wird in einer eig. Lokomobilanlage erzeugt. Der Grundbes. umfasst ca. 18 000 qm, wovon ca- 6500 qm bebaut sin d. 2. Lintorf: Das Werk befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. elektrischer Krane sowie einiger kleinerer Maschinen, wie Tackeherstellungs- maschinen u. Drahtziehmaschinen. Der Grundbesitz beträgt ca. 128 000 qm, wovon 2300 qm bebaut sind. Der Betrieb wird durch das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk mit Strom versorgt. Eine Graugussgiesserei ist an einer anderen Stelle in Lintorf pachtweise in Betrieb. Grauguss wird dort in erster Linie für den Bedarf der eigenen Fabriken her- gestellt. Der Pachtvertrag läuft bis 1929. 3. Gössnitz (Pöhl-Werke). Das Werk stellt Motorpflüge, Traktoren u. einige kleinere hiermit zusammenhängende Maschinen her. Der Grundbesitz beträgt ca. 16 000 qm, wovon 6000 qm bebaut sind. Für die Erzeugung der Betriebskraft dient eine eigene elektrische Anlage. Das zweite Werk in Gössnitz (Deumo- Werk) fabriziert Benzinmotoren u. zwar vorzugsweise für die Fabrikation der eigenen in den Pöhl-Werken hergestellten Motorpflüge u. Traktoren, jedoch auch für Automobile u. sonstige Zwecke für Rechn. Dritter. Auch die Deumo-Werke haben eine eigene Kraft- .%%.