Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4345 anlage. Der Grundbesitz beträgt ca. 14 700 qm, wovon 4500 qm bebaut sind. Die Ges.- Zahl der Arbeiter u. Beamten beträgt 695. Kapital: RM. 1 350 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 23 750 Akt. zu RM. 40 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1907 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 500 000, dann erhöht 1918–1923 auf M. 55 000 000. Die G.-V. vom 22./11. 1924 beschloss vor der Umstell. des A.-K. zunächst die Umwandl. der 2000 Vorz-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. Dann erfolgte die Umstell. von M. 55 000 000 auf RM. 2 750 000 im Verh. 20: 1 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt wurde. Zus. legung von 2 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./8. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 050 000. Die im Besitz der Ges. befindl. Akt. von RM. 125 000 wurden eingezogen, die übrigen Aktien auf zwei Fünftel des Nennbetrages herabgesetzt. Die G.-V. v. 9./8. 1927 beschloss weiter, das zus.gel. A.-K. um RM. 200 000 zu erhöhen. Diese Erhöh wurde aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 8./9. 1928 wurde das A.-K. erhöht um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vertragl. Anteil an Vorstand, 10 % an A-R. (mindest. RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 je Mitgl. als feste Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 920 000, Arbeitsmasch. 233 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Werkz. u. Geräte 2, Inv. 2, Modelle 2, Patente 1, fertige u. halbfert. Warenvorrate 472 346, Mäterial. 248 007, Kassa 3138. Wechsel 19 920, Beteilig. 2600, Banken 292 503, Anzahl. 24 265, Sonstige 366 820, (Avale 243 970) – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 275 000, Hyp. u. Aufwert. 111 892, nicht abgehob. Div. 2547, Banken 109 260, Anzahl. 281 291, langfristige Schulden 165 776, Sonstige 320 816, Interims-Verrechn. 64 351, (Avale 243 970), Gewinn 201 676. Sa. RM. 2 582 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 183, Steuern 87 059, soziale Unk. 37 970, Abschreib. 43 708, Reingewinn 201 676, (davon Abschreib. 43 708, Tant. 24 067, Div. 63 000, Vortrag 114 608). Sa. RM. 607 598. – Kredit: Rohüberschuss RM. 607 598. Kurs Ende 1922–1927: 3400, 4, 3.5, 19.50, 49, 18.25 %. Notiert in Berlin. –— Auch im Freiverkehr Düsseldorf notiert Ende 1927: – %. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 0, 12, 20, 20, 6, 12, 12, 12, 350, 0, 0, 5, 0, 0, 6 %. Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Stüting, Witten; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Oberstleutnant a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Bergass. Erich Freimuth, Bochum; Leo Gottwald, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 55. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegs- kapital) in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lit. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 8400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen; Grundst. 198 340, Geb. 355 000, Kontor- einricht. 1, Masch. u. Transmiss. 149 000, Werkzeuge 45 000, Geräte 1. Kraft- u. Licht- anlagen 15 000, Modelle 1, Patente 1, Kraftwagen 1, Bank- u. Postscheckguth. 15 856, Aussen- stände 674 824, Vorräte 543 428, Kassa 6143, Wechselbest. 253 419, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 000, Hyp. 200 000, Gläub. 696 273, Gewinn 79 744. Sa. RM. 2 256 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 34 540, Handl.-Unk. 381 516, Zs. u. Kursdiffer. 16 265, Abschr. 68 386, Gewinn 79 744. Sa. RM. 580 453. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 580 453. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 25, 20, 25, 30, 15, 15, 30, 30, 0 %; 1924–1927: 0, „% Direktion: Alfred Brunner.