4346 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau Aufsichtsrat: Rechtsanw,. u. Justizrat Dr. Liertz, Frau Geh. Rat Dr. Küppers-Lankhorst, Industrieller Jos. Warnotte, Bankdir. Dr. Wuppermann. Dr.-Ing. Hubert Inden, Düsseldorf; Bergassessor Emil Schrödter, Eisleben. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. —– Die Ges. steht dem Thyssen- u. Klöckner-Konzern nahe. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 000 000. 1909 Herabsetz. auf M. 600 000. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. 1923 Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagevermögen 1 757 391, Betriebsvermögen 3 253 861 (Sicherheitsleistungen 175 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Fremd- kapital 1 907 488, Reingewinn 3764 (Sicherheitsleistungen 175 500). Sa. RM. 5 011 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 113 005, Steuern 114 079, Abschr. 111 191, Gewinn 3764. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1926 3482, Betriebsüberschuss 338 558. Sa. RM. 342 041. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0 %, 29½ Goldpf. (in Form von Gratis- Aktien), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Prokurist: Ing. Otto Sehmisch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Fabrikbes. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank-Girokonto. Georg Noll, Werkzeugmaschinen Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.-Ges. Urspr. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 30 000, Kassa u. Giroguth. 9695, Debit. 49 225, Waren 28 755, Mobil. 600, Verlust 6093. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 79 369. Sa RM. 124 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 69 798. – Kredit: Waren 69 518, Verlust 280. Sa. RM. 69 798. Dividenden 1923 –1926: Je 0 %. Direktion: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Georg Noll, Freiburg i. B.; Dr. Julius Garters, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Berlin NW. 87, Hamburg u. Brühl Bez. Köln sowie in Duisburg u. der Fa. Masch.- u. Apparate-Bauanstalt Boy u. Rath, Nach- folger, Zweiganstalt der Gebr. Poensgen A.-G. zu Düsseldorf-Rath. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um ―