Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4347 M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 663 591. Masch. 370 164, Werk- zeuge 29 376, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa- u. Wechselbestände 34 114, Schuldner u. Bankguth. 748 963, Waren: Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Erzeugnissen 1 037 629, (Avale 16 901). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 91 000, Hyp. 60 000, Darlehn 340 814, Gläubiger u. Anzahl 1 089 232, Gewinn- u. Verlustrechnung: Vor- trag vom 1. Jan. 1927 8972, Rohgewinn 125 257, Abschr. 121 434, Reingewinn 3822, (Avale 16 901). Sa. RM. 3 093 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 121 434, IIandl.-Unk. 668 802. Gewinn 12 794. –Kredit: Vortrag vom 1. Jan. 1927 8972, Betriebsgewinn 794 059. Sa. RM. 803 032. Dividenden 1913–1927: 5. 8½, 15, 8, 10, 5, 12, 15, 15, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Siegfried Poensgen, Ober-Ing. Fritz Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. Poensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath; Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein, B. Simons & Co.; Köln: Delbrück, v. d Heydt. Rhenus Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 83. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Warenlager in Düsseldorf, Bukarest u. Haag, Konsignationslager in Mexiko u. Rosenau. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 300 000 (500: 3) in 500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 27 032, Kassa 746, Postscheck 18, Debit. 4 040 637, Verlust 30 887. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. w. GM.-Eröffnungsbilanz 27 561, Konsign.-K. 13 041, Kredit. 3 758 720. Sa. RM. 4 099 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 45 463, allg. Geschäfts-Unk. 17 439. –Kredit: Zs. 1305, Mobil. 140, Waren 30 569, Verlust 30 887. Sa. RM. 62 902. Dividenden 1924–1927:0 %. Direktion: Dr. E. Stegemann, Alfr. Dillner. 4 Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Köln- Deutz; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Fabrikdir. Adalbert Flaccus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Ing. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Dr. Friedrich Maase, Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Bankier Königs, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenau, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Zweigniederl. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 47 000 000 in Aktien zu M. 100 000. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. über je M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt u. die darnach bestandenen 3000 Akt. zu je M. 1000 sind in 30 Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 250 Aktien zu RM. 1000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9496, Postscheck 5869, Wechsel 23 569, Debit. 513 094, Beteil. 20 000, Grundst. 90 000, Inv., Mobiliar, Autos 30 050, Warenlager 239 240. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Delkr. 30 000, Kredit. 371 104, Banken 224 652, Gewinn 45 562. Sa. RM. 931 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 652 296, Abschreib. 7450, Gewinn 45 562. – Kredit: Vortrag 1688, Rohgewinn auf Waren 703 620. Sa. RM. 705 308. Dividenden 1922–1927: 654, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Jos. Rosenau, Eduard van Westerborg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Frank, Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf; Dir. August Herrgen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.