Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4349 über RM. 6 kann im Umtausch eine Aktie über RM. 200 bezogen werden. In der G.-V. vom 28./6. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 3 000 000 durch Einziehung von RM. 1 000 000 Akt. auf RM. 2 000 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Akt., 20 % zum Spez.-R.-F. zur evtl. Ergänz. der Prior.-Div. auf 6 %, mind. 5 %, höchst. 10 % zu R. F. bis 10 % des Grund- kapitals, hierauf bis zu 4 % Div. an St.-Akt. Von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingez. Kap. verbleibenden Betrage erhalten der A.-R. 10 %, der Vorstand u. die Beamten der Ges. 15 % (s. auch unter Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 600 000, Geb. 818 780, Arb.- u. Beamten- Wohn. 245 000, Gleisanl. 12 000, Masch. A 401 506, Masch. B 185 726, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Werkz. u. Geräte 120 000, Vorräte 422 333, Kassa 7183, Bankguth. 62 266, Wertp. u. Beteil. 331 364, Schuldner in lnuf. Rechn. 447 910, unvollend. Bauten 1 454 402, Vorauszahl. 21 260, (Bürgschaften 80 550), Verlust 496 970. – Passiva: A.-K. 2 000 000, K.-F. 300 000, Sonder- Rückl. 15 000, Gläubiger 1 962 550, erhaltene Abschlagszahl. 1 349 155, (Bürgschaften 80 550). Sa. RM. 5 626 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten, Steuern, soziale Lasten 759 531, Abschr. 180 974. – Kredit: Vortrag 33 148, Betriebsüberschuss 410 386, Verlust 496 970. Sa. RM. 940 505. Kurs Ende 1913–1927: St.-Akt.: 112.60, 104, –, 122, –, 110*, 140.25, 330, 730, 6290, 30, 21.75, 39, 60. 115 %. Prior.-Akt.: 140.10, 127, –, 130, –, 125*, 153, 400, 775, 5300, 45, 22.6, 61, 130 %. In Berlin, auch in Köln notiert. Dividenden 1914–1927: St.-Aktien: 6, 5 7 8, 3, 14, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 0 % Prior. St.-Aktien: 6, 6, 8, 9, 9, 15, 21, 26, 101, 0, 6, 6, 6, 0 % Vorstand: Dr. ing. e. h. Franz Brunner. Prokuristen: Leop. Hahner, Gustav Wiesner, Gustav Noll, Dr. Karl Hoening. Aufsichtsrat: 1. Vofs Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; 2. Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; Dr.-Ing. Rob. Böcker, Leipzig-Leutzsch; W. Liebe-Harkort, Harkorten. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein; Duisburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Metallwerk Montania Akt.Ges., Duisburg. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metall-Giesserei. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. Erh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 14 983, Debit. u. Banken 201 907, Warenvorräte 42 320, Anlagewerte 67 717. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. M 53 399, Kredit. 114 882, Gewinn 48 646. Sa. RM. 326 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 431 671, Gewinn 48 646. a. RM. 480 317. Kredit: Fabrikation RM. 480 317. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 15, 15, 15 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Alice Sempell, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bank-Dir. Dr. M. C. Kronenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urbscheit Werke, Akt.-Ges. in Duisburg-Wanheimerort, Kulturstr. 22–48. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. auf dem Gebiete der Metall-, Eisen- u. Stahlbearbeit., insbes. Herstell. von Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen, Handel mit den Fabrikaten auf diesen Gebieten sowie jede Betätig. in verwandten Fabrikat.- u. Ind.-Zweigen u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 480 000 in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu RM. 2000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 zum Kurse von 300 %. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu RM. 2000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 360 000 herabgesetzt u. um einen Betrag bis zu RM. 360 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 785 200, Hyp. 240 000, Masch. u. Motoren 387 150, Mobil. 1, Bestände 463 714, Schuldner 448 230, Reichsbank. Postscheck, Kasse 3577, (Aval 180 000), Verlust 11 351. – Pass iva: A.-K. 480 000, Hyp. 355 000, Mora-