Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4351 Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 14 Mill., zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 3. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM 10 000 in 500 Akt. zu RM Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inventar 1766, Waren 11 263, Kontokorrent 19 162, Bank 231, Postscheck 187, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 287, Kontokorrent 8988, Bankkredit 4000, Wechsel 4499, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag von RM. 962 4869. Sa. RM. 32 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 12 871, Unk. 10 195, Abschr. auf Inventar (20 % von 2207.61) 441, Abschr. Kontokorrent 523, Überweis. an den gesetzl. R.-F. 164, Rein- gewinn 4869. – Kredit: Gewinn aus Waren 27 589, nachträgliche Zahlungen auf früher abgeschrieb. Beträge 513, Gewinnvortrag 962. Sa. RM. 29 065. Dividenden 1924–1927: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Arno Ackermann, Joh. Janssen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Sommerfeld, Fabrikant Bernhard Greifzu, Erich Kraft, JZohann lItjen, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 38. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 254 000 in 8700 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50:1) in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 254 000 in 8700 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 356 756, Werkz. 307, Kontoreinricht. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 59 484, Debit. 94 313, Kassa 210, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 254 000, Res.-Umstell. 64 879, Hyp. 60 000, Kredit. 129 638, Abschr. 119 256, Gewinn 3300. Sa. RM. 631 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 66 902, Abschr. 38 749, Gewinn 3300. – Kredit: Vortrag 11 383, Betriebsergebnisse 97 569. Sa. RM. 108 952. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Gek. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Erfurt: Deutsche Bank. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 110/112. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahrzeug- u. ver- wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 3800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. Erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf zwei alte umgestempelte Akt. zu RM. 20 eine junge Aktie zu RM. 20 u. auf zwei alte umgestempelte Aktien zu RM. 100 5 neue Aktien zu RM. 20 zu 80 % bis 15./3. 1925 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 sind die neuen Akt. in 2000 Stück zu RM. 100 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 108 500, Masch.-, Bandstuhl- u. Utensil.-K. 22 000, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 19 833, Debit. 421 338, Warenbestände 249 233, Wertp. 16 032, Verlust 165 515. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 80 000, eig. Akzepte 29 308, Kredit. 293 144. Sa. RM. 1 002 453. ――――=