7 4352 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 152 539, Handl.-Unk. 283 383, Fabrik-Unk. 97 753, Abschr. 4461. – Kredit: Waren 372 622, Übertrag auf Bilanz-K. 165 515. Sa. RM. 538 137. Dividenden 1921–1927: 0, 75, 0, 6, 0, 0, 0 %. bDirektion: Walter Weerth, Hans Weerth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Bankier Schlesinger, Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Teckener, Otto Weerth, Hamburg. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. A. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing, Fischervorberg 38. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen, Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeug- nisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Eigene Stahlgiesserei der 1906 errichteten Automobilfabrik F. Komnick. Es wurden zunächst hauptsächlich 3 u. 5 t- Lastkraftwagen hergestellt, nunmehr aber auch 1–1½ t-Lieferungswagen sowie 2–2½ t- Lastkraftwagen. Die Fabrikanlagen umfassen 93 900 qm, davon 36 000 qm bebaute Fläche; der Maschinenpark mit etwa 600 Werkzeugmasch. besitzt eine Kraftanlage von 3500 PS. Dem Werke angegliedert ist eine Stahlgiesserei u. eine elektr. Zentrale, die ausser dem eigenen Strombedarf des Werks auch den Licht- u. Kraftstrom für die Stadt Elbing liefert. Etwa 1000 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Werkzeuge 500 000, Modelle 10 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Aussenstände 673 267, Kassa 1955, Bankguth. 3449, Postscheckguth. 748, Wechselbestand 1933, Disagiovortrag 120 000, Hyp.- Tilgungs-K. 15 000, Lagerbestände 1 741 029, Verlust 297 024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2835, Hyp. 1 500 000, Kredit. 788 906, Bankschulden 235 600, Zs.-Vortrag 25 068, Lohn- vortrag 12 000. Sa. RM. 3 564 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 523 697, Abschr. 47 539. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 1 274 212, Verlust 297 024. Sa. RM. 1 571 237. Kurs Ende 1926= 1927: 11, 20 %; Freiverkehr Königsberg. Dividenden: 1922/23: 200 %: 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Komnick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg; Stellv. Komm.-Rat H. Loewenstein, Ing. Bruno Komnick, Elbing; Major a. D. Dr. Walter Grosse, Königsberg; Rittergutsbes. Dr. Brandes, Althof-Insterburg; Landrat a. D. von Gehren, Czychen; vom Betriebsrat: Ernst Schomacker, Arthur Preuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreussen u. Fil.; Berlin: Lewinsky, Retzlaff u. Co.; Düsseldorf: Düsseld. Industrieverwaltung A.-G. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft, Erfurt, Salinenstr. 60. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 4./5. 1928: Mitteldeutsche Hüttenbedarf Akt.-Ges. Zweck. Verarbeit. sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. Produktion u. der Handel mit Chemikalien u. Farben. Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1/3.–28./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 4. Mai 1928. Aktiva: Verlust RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Dividenden 1923/24–1927/28. 0 %. Direktion. Dr. Ing. Walter Zipper. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Max Schmidt-Seebach, Erfurt; Ernst Lochner, Margarete Lochner geb. Seitz, Bad Blankenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nestler & Breitfeld Akt. Ges., Erla i. Erzgebirge. It. Zeitungsmeld. v. Sept. 1928 hat die Ges. ihre Zahlungen eingestellt u. will einen aussergerichtl. Vergleich mit ihren Gläubigern durchführen. Vergleichsvorschlag: Beträge bis RM. 500 u. die auf diese Summe ermässigten Forder. werden voll befriedigt, die übrigen K- ―