4354 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 1, Bücherei 1, Laboratorium 1, Zwangs- anleihe 1, Kassa 5683, Mobil. 13 428, Werkz. 51 407, Debit. 521 379, Bankdebit. 311 532, (Avale 795 600), Verlust 154 587. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 385 285, Bankkredit. 3049, Verrechn.-K. 419 687, (Avale 795 600). Sa. RM. 1 058 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 142 378, allg. Unk. 269 909, Steuern 49 256, soz. Aufwend. 41 527, Abschr. u. Rückst. 44 383. – Kredit: Baubetrieb 392 868, Verlust 154 587. Sa. RM. 547 455. Dividenden: 1916/17–1922/23: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Georg Melches. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. e. h. Zintgraff, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Kaiser, Dir. Dr. Bittrich, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 111 155, Kassa, Post- scheckguth., Bankguth, Wechsel, Debit. 298 767, Waren u. Betriebsmaterial 354 414, Anteil- scheine 7200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 125 671, Darlehen 167 811, Bankschulden 113 595, sonst. Kredit. 58 790, Betriebsgewinn 5667. Sa. RM. 771 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lfd. Betriebsausgaben u. Aufwend. 896 594, Rein- gewinn 5667. Sa. RM. 902 262. – Kredit: Rohgewinn RM. 902 262. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Emil Ruf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. H. Lorch Akt.-Ges., Esslingen, Maille 4/8. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Fa. bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau- Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Bettfedern- u. Wäschereibranche. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt., zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 5634, Vorschüsse u. Darlehn 7603, Waren, Masch. u. Einricht 50 919, Geb. 64 600, Debit. 287 596. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7205, Kredit., Anzahl., Bank, Akzepte 270 781, Hyp. 41 750, trans. Passiva (Steuern) 26 214, Gewinn- vortrag 2631, Reingewinn 7770. Sa. RM. 416 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 460 750, Abschr. 5455, Reingewinn 7770. Sa. RM. 473 976. – Kredit: Fabrikationsbruttoertrag RM. 473 976. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %. „ Direktion. Ing. H. Bauer. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Bernhold, Fabrikant Emil Schweigle, Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Nikolaus Dröge, Winschoten. Zahlstelle: Ges-Kasse. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. (Börsenname in Frankf. a. M.: Esslingen Masch.) Gegründet: 13./3. bezw. 26./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten, Giessereierzeugnissen, Eisenbauten u. elektro- techn. Erzeugnissen aller Art, insbes. auch Herstellung von Fahrzeugen u. Einricht. für den