Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4357 gleicher oder ähnlicher Art direkt u. indirekt beteiligen u. Zweigniederlassungen im In. u. Ausland errichten. Kapital. RM. 400 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 62 070, Neubau 71 065, Betriebseinricht. 1775, Mobil. 4552, Modelle 18 000, Fahrzeuge 9212, Werkzeuge 8000, Klischees 1, Waren u. Vorräte 630 503, Debit. 61 182, Bankguth. 3867, Barmittel 6240. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 900, Bankschulden 238 505, Darlehen 74229, Akzepte 54 269, Kredit. 83 857, Reingewinn 3705. Sa. RM. 876 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 531 580, Dubiosen 4525, Aufwert. 11 329, Abschreibungen 25 754, Gewinn 3705. — Kredit: Aufwert. 8454, Bruttogewinn 568 441. Sa. RM. 576 895. Dividenden 1923–1927: 6– Direktion. Fritz Schulte. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Rechtsanwalt Reuter, Stuttgart; Fabrikant Paul Haidle, Neuffen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau- Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Besitztum: Die Werft hat eigenen Grundbesitz von rund 106 800 am u. Benutzungs- recht auf ein Areal von rund 76 800 am. Die Anlagen befinden sich unmittelbar an der für grosse Seeschiffe erreichbaren Flensburger Föhrde u. sind durch eigenes Geleise mit der Hafenbahn und dem Eisenbahnnetz direkt verbunden. Dem Betriebe dienen 466 Eisen- u. Holzbearbeitungsmasch., 10 Dampf- u. Luftdruckhämmer, 1 grosser Uferkran von 100 t Tragfähigkeit, 1 elektrisch betrieb. Uferkran von 10 t Tragfähigkeit, 70 Lauf-, Schwing- u. fahrbare Dampfkräne, 12 Gebläse, 3 grosse Cupolöfen, 1 Platten- u. 2 Winkel- Glühöfen etc. Ausser einer Reihe Motoren sind im Betriebe verwendet: 20 atationäre Dampf-, Druck-, Kraft- u. Lichtmasch. von 2800 ind. HP. mit 12 Dampfkesseln. Die Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Beamte, Meister u. Arb. im Januar 1922 zus. 2188. Das Unternehmen umfasst die eigentl. Schiffsbau-Abt., dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstätte u. Malerei Blockmacher u. Riggerwerkstätte, 5 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock kann Schiffe bis zu 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung, Kessel- schmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Kapital: RM. 2 640 000 in 4400 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000, 1891 um M. 240 000 ferner 1900 um M. 1 290 000 (auf M. 3.300 000). 1920 Erhöh. um M. 3 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 6 600 000 im Verhältnis 5: 2 auf RM. 2 640 000 in 4400 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Obl. v. 1904. Stücke abgestemp. auf RM. 150. Im Umlauf Ende 1926 RM. 22 800. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. ab 1./1. 1924 (früher 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: I. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., etwaige Überweisungen an Disp.-F., 4 % Dividende vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergüt. von GM. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Überweisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. u. Werfteinrichtung 690 000, Masch. u. Einricht. 630 000, Werkz. u. Geräte 200 000, Kontoreinricht. 1, Modelle 20 000, Schwimmdock 25 000, Bestände 4 608 985, Schuldner 1 289 865, Kassa 13 246, Verlust 447 555. – Passiva: A.-K. 2 640 000, 4½ % Teilschuldverschr. 22 800, Hyp. 25 115, Gläubiger 236 738, Anzahl. auf Schiffe im Bau 5 600 000. Sa. RM. 8 524 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 456 153, Abschr. 78 239, Versich.- Gebühren, Steuern u. Abgaben, Betriebsunk., Instandhaltungskosten 1 533 104, gesetzl. Abgaben 184 405. – Kredit: Betriebsgewinn 1 804 347, Vortrag auf 1928 447 555. Sa. RM. 2 251 902. Kurs Ende 1913–1927: In Hamburg: 120, –*, –, 206, 255, 1705, 410, 310, 775. 7400, 30, 34.5, 26, 88, 110 %. – In Berlin: 121, 91*, –, 206, 258, 150*, 380, 394, 770, 7900, 52, 34.5, 30, 87.75, 110 %. B 1912/13–1922/23: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 18, 20, 0 %. 1924–1927: 0, % 0Ö, 9%