4360 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 448 344, Steuern 31 286, Abschr. 48 604, Reingewmn 20 779. – Kredit: Vortrag aus 1926 8876, Verkauf 540 138. Sa. RM. 549 014. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 5 %; 1926–1927: 0, ? %. Direktion: Dr.-Ing. Niels Voung, P. Janssen; Stellv. Dr. Bernhard Young. Pprokuristen: R. Krauss, W. Recha, H. Roos, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikant Einar Bernhard Voung, Gera; Ing. Gottfried Lessing, Schlachten- see b. Berlin; Kaufm. Hans Hessenberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Sandweg 66. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Arm aturen. Interessengemeinschaft besteht mit der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sandweg 66–70 u. Wingert- strasse 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 qm sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 qm. Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 400 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 und 280 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Lit. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 500 000 u. lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 37 000 000 auf RM. 545 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 unter Zuzahl. von RM. 4950. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetz. um RM. 425 000 durch Einzieh. von RM. 60 000 Vorrats-Akt. u. Rückzahl. von RM. 5000 Vorz.-Akt. mit RM. 2000 in bar sowie durch Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 4: 1 auf RM. 120 000; sodann Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 400 000; die neuen Akt. einer Gruppe zu 103 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Akt. 3: 7 zu 105 % anzubieten. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jakobi-Werke K.-G. a. A. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 230, Masch. u. Betriebs- anlagen 70 801, Waren 302 805, Kassa, Bankguth., Wechsel 10 115, Aussenstände 373 268. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 245 500, Verbindlichk. 417 141, Reingewinn 578. Sa. RM. 1 103 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 454 826, Steuern 31 559, Abschr. 18 852, Reingewinn 578. Sa. RM. 505 817. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 505 817. Kurs Ende 1923–1927: 1.2, 0, 65, 19, 16, – (16) %. St.-Akt. in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921–1927: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Heidelberger, Ernst Rosenberg. Prokuristen: Gustav Schulz, Hans Grunow, Robert Mattheus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Jacobi, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Justizrat Dr. Ferd. Pachten, Frankf. a. M.; Emil Freih. v. Oppenheim, Köln-Bayenthal; Fabrikant Dr. Eugen Jacobi, Fabrikant Emil Netter, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Fritz Fassing, Max Beck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Lanninger-Regner Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Rödelheim. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.; Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be. u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 7 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 71 700, Masch. u. Werkz. 12 490, Mobil. 5600, Aussenstände 10 228, Waren 91 703, Kassa u. Postscheck 403. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinnvorträge 1924/25 8832, do. 1926 4626, Rechnungsschulden 39 317, Bank- schulden 26 840, Gewinn 2508. Sa. RM. 192 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3264, Unkosten 193 875, Gewinn 2508. Sa. RM. 199 647. – Kredit: Rohsaldo RM. 199 647.