W―――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4361 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtsrat: Obering. Hermann Hessberger, Dr. Th. Pietsch, Betriebsleiter Fritz Lanninger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. Gegründet: 19./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 17./9. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung des 1840 gegründeten, bisher von der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b H. in Frankf. a M., betrieb. Fabrikbetriebs u. Handelsgeschäfts. Verarbeit. von Blechen u. Metallen aller Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. stellt insbes. Eisenbahnlaternen, Lokomotivblechausrüstungsgegenstände sowie für Eisenbahn- u. Waggonbau benötigte, aus eigener Giesserei stammende Armaturen, ferner Bade- u. Heizapparate für Holz, Kohle u. Gas, Elektrizität, Spiritus u. Petroleum u. sonstige zu sanitären Zwecken benötigte Arma- turen her. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in Frankf. a. M., Steinmetzstr. 10, haben einen Flächeninhalt von 6000 qm mit zum Teil massiv u. zum andern Teil aus Fachwerk errichteten Fabrikationsgebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude u. einem dreistöckigen Wohnhaus bebaut sind. Zum Betrieb der Werkstätten stehen als Kraftquellen eine moderne Heissdampflokomobile von 100 PS., ferner ein Wechselstromaggregat, welches an das städtische Kraftnetz angeschlossen ist, zur Verfügung. Die Gesellschaft beschäftigt ca. 340 Beamte und Arbeiter. 8 Kapital: KM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht bis 1923 auf M. 25 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 71 200, Wohnhäuser 69 262, betriebstechn. Anlagen 153 714, Waren 465 003, Kassa u. Bankguth. 21 375, Aussenstände 340 104, Bürg- schaften 6000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 37 161, Verbindlichkeiten 514 492, Bürgschaften 6000, Gewinn 39 006. Sa. RM. 1 126 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 437 958, Abschr. 49 591, Gewinn 39 006, (davon: R.-F. 5000, Div. 30 000, Vortrag 4006). Sa. RM. 526 557. – Kredit: Be- triebsüberschuss einschl. Gewinnvortrag RM. 526 557. Kurs Ende 1923 –1927: 2, 11, 20, 55, 73 %. Im Juli 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1920–1927: 15, 16, 40 %, M. 0.08 Gold, 0, ―§ 69, Direktion: Ernst Rothschild; Stellv. Obering. Eugen Wender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M Stellv. Heinrich Picht, Berlin; Kaufm. Leo Meyer, Berlin-Tempelhof; Dir. R. 0. Gerhardt, Kassel; Ing. Dir. Herm. Kayser, Ing. Eugen Wender, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Chr. Wiesmath, S. Reithmayr. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Tellus-A.-G., Dresdner Bank Fil.; Berlin: Dresdner Bank. Motor-Fahrzeug-Fabrik Frankfurt a. M. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 330/60. Lt. Bek. v. 27./6. 1928 ist das Vermögen als Ganzes auf die Opel-Automobile-Verkaufs- Aktiengesellschaft unter Ausschluss der Liquidation übertragen worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellungu. handelsmässiger Vertrieb von Fahrzeugen, welche durch mechan. Kraft bewegt werden, sowie von Bestandteilen u. Zubehör solcher u. der Handel mit Be. triebsstoffen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten auf solchen Grundstücken zu errichten u. alle Hilfsgeschäfte zu betreiben, welche für die Erreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 49700 000 in 497 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 112 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 26 555, Warenbestände 43 544. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 440, Gewinn 659. Sa RM. 70 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 19 869, Steuern 8052, Reingewinn 659. – Kredit: Gewinnvortrag 4751, Bruttoüberschuss 23 830. Sa. RM. 28 582.