― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4363 Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1923/24: 10 %, 5 Gold-Pf. 1924/1925: 10 %, aber nicht bar, sondern in Akt. der Ges.; 1925/26–1927/28: 6, 10, 15 %. Direktion: Herm. Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbk., Reichsbk.-Giro-Konto. Vag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Rodelheimer Landstr. 21. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Einzelteilen solcher, insbes. von Kolben- ringen, Zentralheiz.- u. lufttechnischen Anlagen, sowie die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Vag Vakuumanlagen & Apparatebau G. m. b. H. in Frankfurt a. M. seit 1911 betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000. Zwecks Beseitigung des Kap.-Entwert.-K. wurde das Kap. der Ges. Ende 1926 um RM. 130 000 auf RM. 70 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 31 216, Mobil. 460, Modelle 1, Haus Rödelheimer Landstr. 145 14 400, Kassa u. Postscheck 2250, Schuldner 42 608, Vorräte 45 506. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 66 442. Sa. RM. 136 442. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Der Ueberschuss 1924–1926 wurde zur teilweisen Beseitigung des Kapitalentwert.-Kontos benutzt. Direktion: Fabrikdir. Otto Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Frau Katharina Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim; Frl. Luise Graf, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmer & Co. K.-G. a. A., Frankfurt a. UM,. Hanauer Landstr. 157/67. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 16./11. 1925 wurde Mitteilung nach $§ 240 HGB. gemacht u. musste am 5./6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- Verwalter: Rechtsanw. Dr. Wilhelmi, Frankfurt a. M., Goetheplatz 5. Lt. dessen Mittlg. v. 12./12. 1927 steht das Konkursverfahren kurz vor seinem Abschluss. Die Schluss- rechnung ist bereits bei Gericht eingereicht. Schlusstermin wird demnächst bestimmt. Die bevorrechtigten Gläubiger- der Klasse A I werden in voller Höhe befriedigt, die übrigen bevorrechtigten Gläubiger, sowie alle nichtbevorrechtigten fallen aus. Die Konkursmasse ist en bloc an die Firma „Adlerwerke vorm. Hch. Kleyer A.-G. Frankfurt a. M.“ zum Preise von RM. 39 000 verkauft. – Lt. Bek. v. 1./8. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital i. Sa. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gebäude 99 600, Maschinen 43 100, Mobilien 2800, Werkz. 16 100, Modelle 12 100, Waren 102 865, Debit. 34 980, Kassa 2, Eff. 2500, Hyp.-Auf- wertung 5819, Hyp.-Tilg. 2309, Verlust 41 306. – Passiva: A.-K. 165 000, Akzepte 12 530, Hyp. 25 822, Kredit. 160 129. Sa. RM. 363 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 533, Abschreib. 6883, Löhne 75 992, Gehälter 17 961, Geschäfts-Unk. 50 412. – Kredit: Warenüberschuss 104 407, Kredit: Nach- lass 41 069, Verlust 41 306. Sa. RM. 186 783. Dividenden 1924–1927: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0 %, St.-Akt. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Prokuristen: Fr. A. Röhlig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.