4364 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Freudonia-Werke Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma erhielt lt. G.-V. v. 8./7. 1922 den Vorsatz Freudonia-Werke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu KM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 96 000, Masch. 120 102, Kassa, Bankguth. 4228, Eff. 138, Wechsel 127, Schuldner 110 814, Warenvorräte 114 817, Verlust 161. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 125 000, Verpflicht. 121 303, Gewinn 85. Sa. RM. 446 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 54 014, Abschr. 1330, Gewinn 85. – Kredit: Mieteertrag 2244, Fabrikat.-Gewinn 53 185. Sa. RM. 55 430. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach. Aufsichtsrat: Karl Otto Konejung, Solingen; Ludwig Kochs, Gelsenkirchen; Fritz Archinal. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Amtsbank Freudenberg, Kreis Siegen. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B., Löwenthaler Strasse. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Zahnradfabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legte das von ihr bisher be- triebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Hauptabnehmer für die Erzeugnisse der Ges. sind die Automobil-Industrie, die Flugzeugindustrie, der Triebwagenbau u. die Werkzeugmaschinen-Industrie. 1925 Errichtung einer Fabrikations-Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 24 136, Geb. 235 915, Masch. 413 466, Kraft- wagen 4401, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Installat. 1, Gleisanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Halb- u. Fertigfabrikate 543 467, Rohmaterial 162 481, Werkzeuge 63 211, Aussenstände einschl. Bankguth. 704 609, Kassa, Rimessen, Eff. 143 067. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Umstell.-Res. 180 000, R.-F. II 100 000, Konto-Korrent-Schulden 541 792, Darlehen 17 657, Rückstell. 119 960 Pens.- u. Unterst.-F. 13 157, Gewinn 122 194. Sa. RM. 2 294 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 506 544, Abschreib. 145 677, Gewinn 122 194. – Kredit: Bruttoerlös 1 675 743, Gewinnvortrag aus 1926 98 673. Sa. RM. 1 774 417. Dividenden 1921–1927: 12, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Hans Cappus. Prokuristen: Betriebs-Dir. H. Dolt, Alb. Schrag, Dipl.-Ing. Walter Ehrlenspiel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dr. h. c. Eckener, Stellv.: Komm.-Rat A. Colsman, Friedrichs- hafen; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dr.-Ing. e. h. Carl Hauck in Hilden bei Düsseldorf; Dir. Georg Fischer, A. E. Bruppacher, Zürich; Dir. E. Baumann, Winterthur; Betriebsrats-Mitglieder: K. Glönkler, Val. Dach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kheinisch-Westfälische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges., Fröndenberg (Ruhr.) Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 16./5. 1927: Rheinische Isolierrohrwerke mit Sitz in Mannheim. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 533, Postscheck 1327, Schecks 2007, Wechsel 5670, Debit. 167 461, Waren 184 742, Immobil. 104 016, Masch. 28 335, Werkz. 1079, Inv. 2300. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 100 000, do. 17, Kredit. 81 361, Akzepte 117 333, Banken 31 195, Dresdner Bank 33 337, Steuerrückstellung 20 012, Reingewinn 4218. Sa. RM. 497 474.