4366 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Blech- und Metallwarenfabrik A.-G., Geisweid b. Siegen. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit solchen. Der Grundbesitz an der Hanauer Landstrasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss ver- sehen ist. Die Ges. gehört zum Stummkonzern, dessen Handelsges., die Montan-Ges. Saar m. b. H. in Krefeld (Mannheim) die Majorität der Aktien der Ges. besitzt. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 12 500 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen ein Entgelt von RM. 840 mithin von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Einreich der Akt. bis zum Ablauf der gesetzl. Frist bei der Montangesellschaft Saar m. b. H., Mannheim, welche Ges. von den Aktion. die verbleib. Akt. mit je RM. 12 ankauft. Die Aktienmehr- heit befindet sich im Besitz vorgenannter Ges., welche dem Stammkonzern nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 144 902, Debit., Kassa u. Vorräte 108 543, Verlust 3670. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 121 315, Hyp. 10 800, Erneuer. 5000. Sa. RM. 257 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 304, Handl.-Unk., Steuern 38 030, Zs. 4792, Abschr. 10 050. – Kredit: Betriebsübersch. 49 507, Verlust 3670. Sa. RM. 53 177. Kurs: An der Frankfurter Börse im Mai 1923 zugelassen. Ende 1923–1924: 3, 0.85 %. Die Notiz der Akt. an der Frankf. Börse wurde mit Wirk. ab 10./7. 1925 eingestellt, da A.-K. unter der zur Notiz erforderl. Mindestgrenze. „ 1920–1927: 6, 15, 127.50 % (Akt. Nr. 1–2000) 95.6 % (Akt. Nr. 2001–8000), „ 0, Y, Ö, 0* Vorstand: Gustav Waltenberg, Schwerte. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Buschmann, Düsseldorf; Hüttendir. Gustav Weyland, Aplerbeck; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen, staub- u. geruch- freier Müllbeseitigung für Wechseltonnen u. Umleerung, Reform-Einschüttvorrichtungs- System (D. R. Patent a.) mit Rundtonnen u. verwandten Artikeln, insbesondere die Über- nahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Zweigniederlass. in Hüsten. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital),. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. vom 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen zu pari, angeb. den bisher. Aktionären zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst 525 000, Fabrikgeb. 480 135, Wohn- häusergrundst. 59 500, Wohngeb. 206 690, Betriebseinricht. 141 498, Patente 2, Wertp. 9786, Kassa 13 268, Buchforder. 459 443, Bürgschaftsford. 32 000, Hyp.-Forder. 30 000, Beteil. 1600, Rohstoffe u. Waren 677 579. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 80 000, Buchschulden 627 807, Bürgschaftsschulden 32 000, Hyp. 248 451, Delkr.-K. 20 000, Beamtenpens.-F. 24 220, Alters- unterstütz.-F. 62 941, Übergangsrechnung 18 949, Gewinn 22 132. Sa. RM. 2 636 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soziale Aufwendungen 548 774, Abschr. 59 957, Gewinn 22 132. – Kredit: Gewinnvortrag 29 053, Betriebsergebnis 601 810. Sa. RM. 630 864. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30,? %; 1924–1927: 12, 5, 0, 7 %. Direktion: Gust. Schmitz, Jul. Franken, Gelsenkirchen; Walter Franken, Hüsten.