Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4367 Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bankdir. a. D. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen: vom Betriebsrat: L. Herberholz, H. Erlenkamp. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland. Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Dessauer Str. 12/20. Die G.-V. v. 18./7. 1928 hat dem Vertrage vom gleichen Tage zwischen der Ges. u. der Flottmann Aktiengesellschaft in Herne die Zustimmung erteilt, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Flottmann Aktiengesellschaft in Herne gegen Gewährung von Aktien der Flottmann Aktiengesellschaft übertragen wird. Auf nom. RM. 10 000 Westfalia-Aktien wurden RM. 8000 Aktien Flottmann-Aktien gewährt. Die über- tragende Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 27./7. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Schrämmaschinen, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Kohlenschneider u. Drehbohrmasch. etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. Die G.-V. v. 11./10. 1921 beschloss Zusammenschluss mit der Maschinenbau-A.-G. H. Flottmann & Comp. (Fa. jetzt Flottmann A.-G., Herne.) Letztere Ges. bot den Westfalia-Aktionären freihändig 800 % für ihre Aktien, wofür ihr mehr als 75 % der Aktien zur Verfügung gestellt wurden; der Flottmann-Konzern über- nahm durch seine Verkaufsorganisation den Alleinvertrieb der Fabrikate im In- u. Ausland. Kapital: RM. 930 000 in 1550 Aktien à RM. 600. Urspr. M. 600 000, über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 139 260, Fabrik-Geb. 174 000, Wohn-Geb. 202 000, Masch. 87 000, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 40 500, Gleisanschluss 300, Fuhrpark 20 000, Vorräte 456 800, Kassa 2824, Aussenstände 236 292. – Passiva: A.-K. 930 000. R.-F. 9000, Hyp. 38 829, nicht erhob. Div. 1965, Gläubiger 358 250, Gewinn 20 931. Sa. RM. 1 358 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 709, Unk. 437 601, öffentl. Lasten 108 309, Reingewinn 20 931. – Kredit: Gewinnvortrag 7323, Betriebsgewinn 594 229. Sa. RM. 601 552. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 5, 12, 16, 20, 20, 12 £ (Bonus) 6, 10, 10 £ (Bonus) 10, 25, 0 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher; Stellv. Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller-Klönne, Castrop; Bergassessor Fr. Baum, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Flottmann, Bank-Dir. Herberholz, Bochum. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Reichsbank Gelsenkirchen, Postscheckamt Essen 8855; Bochum: Barmer Bankverein Fil. „Ferrum' Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Gera-Reuss. Gegründet: 26./4., 25./8. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Masch. aller Art, deren Bestandteilen und von in den Geschäftszweig passenden Gegenständen sowie der Handel damit, ferner die Er- richt., Vertret. und der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. die Uebernahme u. Fortführung des von der Firma Bauch & Friese G. m. b. H. in Gera betrieb. Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 45 723, Geb. 133 704, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 123 362, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 157 273, Kassa 1043, Wechsel 947, Eff. 524, Postscheck. 44. Debit. 164 280, Aufwert.-Ausgleich 32 000. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 130 000, R.-F. 32 000, Kredit. 137 137, Akzepte 4200, Interims-K. 18 332, Div. 56, Delkred. 3661, Gewinn 13 514. Sa. RM. 658 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. aus Anlage u. Einricht. 53 429, Betriebs- Unkosten 68 997, Handl.-Unk. 129 265, Zs. 13 151, Reingewinn 13 514. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 277 881, Ertrag aus Mieten 347, Gewinn aus Eff. 128. Sa. RM. 278 358. Dividenden 1924–1927: RM. 4, 50 für Akt. RM. 100, 0, 0, ? %. Direktion: Curt Bauch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Boltze, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.