4368 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 306 400, Masch., Werkz., Fuhrpark 122 757, Waren 327 821, Kassa, Wechsel, Wertp. 11 501, Debit. 485 100, Aktieneinzahl.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Grundschulden u. Kredit. 522 397, R.-F. 11 600, Verpack.- u. R.-F. II 21 079, Akzepte 14 952, Gewinn 58 550. Sa. RM. 1 328 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 601, Bruttogewinn 779 791. –— Kredit: Geschäfts-Unk., Abschr. 721 842, Reingewinn 58 550. Sa. RM. 780 392. Dividenden 1921–1927: 0, 50, 0, 14, 8, 6, 6 %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Prokuristen: Rudolf Runge, Ad. Zimmermann, H. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Celberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * Wesselmann-Bohrer Co. Akt.-Ges., Gera-Zwötzen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandit-Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander. der Firma der Akt.-Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bohrer-Compagnie. Fa. bis 1922 Akt.-Ges. für Metallindustrie, ab 1./4. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie die Verwertung u. sonstige Ausbeutung der sowohl im Besitz der Ges. befindl. als auch der etwa noch zu erwerbenden Patent- u. Erfinderrechte. Kapital: RM. 3 000 000 in 500 Akt. zu. RM. 2000 u. 2000 zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 Mill. 1910 erhöht um M. 250 000. 1915 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. vom 20./4. 1923 um M. 28 250 000 in 2825 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 750 000 in 500 Akt. zu RM. 2000 u. 750 zu RM. 1000. Lt. 00% v. 30./10. 1926 Erhöh. um RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 36 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 348 357, Geb. 508 245, Betriebseinricht. 1 190 750, Vorräte 2 679 304, Kassa u. Wechsel 23 044, Aussenstände 759 540, Verlust 24 058. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken u. Vorschusszahl. 925 024, Teilschuldverschr. 36 000, nicht eingelöste do. u. Zinsscheine 6036, Rückverrechn. 67 915, R.-F. I 300 000, do. II 362 420, Delkr.- u. Aufwert.-F. 19 139, Zahlungs-Verbindlichk. 816 766, (Industriebelastung 717 000). Sa. RM. 5 533 301. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 515, Zs. u. Steuern 118 508. – Kredit: Gewinnvortrag 28 547, Rohgewinn 203 417, Verlust 24 058. Sa. RM. 256 024. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12½, 12½, 15, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1927: 0 %. Vorstand: Walther Klemm, Einar Bernh. Young, Obering. Georg Huhnholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Walter Bauer, F. Zipfel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Gebr. Dörken Akt.-Ges., Gevelsberg i. W. Gegründet 1863, als A.-G. eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Eisen- u. Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.