Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4369 Kapital. RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von 20 000 000 auf RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 22 477, Kontokorr. 915 544, Vorräte 1 092 999, Verlust 81 676. – Passiva: A.-K. 750 000, Verbindlichkeiten 1 360 394, Gewinn 2303. Sa. RM. 2 112 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 86 462, Gewinn 2303. Sa. RM. 88 766. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 88 766. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobile Werte 556 230, mobile Werte 1 113 676, flüssige Mittel 67 547, Kontokorr. 989 598, Vorräte 1 299 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 33 126, Verbindlichkeiten 1 671 671, feste Schulden 720 900, Interims-K. 97 000, Gewinn 3353. Sa. RM. 4 026 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 114 896, Abschr. 132 075, Disagio auf Hyp. 70 088, Gewinn 3353. Sa. RM. 320 413. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 320 413. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 9, 0 % Direktion. Paul Dörken, Carl Dörken, Gevelsberg. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Rud. Dörken, B.-Tempelhof; Frau Ed. Dörken, Georg Heinrich Dörken, Hugo Dörken, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen, Pfleghofstr. 12. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 33 Vorz.-A. u. 100 St.-A. zu RM. 200 u. 670 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./5. 1924 auf RM. 40 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 670 St.-Akt. zu RM. 20 u. 33 Vorz.-Akt. zu RI. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 634, Einricht. 1480, Masch. u. Werkz. 19 940, Vorrats-Aktien 4982, Waren 21 978, Besitzwechsel 4070, Schuldner 25 895, Verlust 2514. =– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 11 843, Gläubiger u. Bank 22 940, Schuld- wechsel 2354, Übergangs-K. 2911, Reingewinn 1446. Sa. RM. 81 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2514, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 20 073, Gehälter u. Löhne 50 434, Steuern 1690, Abschreib. 2384. – Kredit: Rohgewinn 76 028, Verlustvortrag 1067. Sa. RM. 77 096. Dividenden 1924–1927: , 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Prassler, Dr. med. G. Wannenwetsch, Göppingen; Ober- bahninsp. Reuter, Stuttgart; Dir. August Müller, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Oberschwäb. Treuhand G. m b. H. Bernhardhütte Akt.-Ges., Görlitz. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./2. 1928 aufgefordert, bis 1./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 31./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenguss- u. Maschinenindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Görlitz, Peterstr. 15. Die G.-V. v. 24./2. 1926 beschloss Auflös. u. Lidqu. der Ges. Der G.-V. v. 18./4. 1928 lag die Schlussbilanz vor. Lt. Bek. v. 9./6. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Motorenwerk Gotha Akt.-Ges., Gotha. Gegründet: 2./5. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der Firma Fritz Neumeyer A.-G., München in Gotha betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, insbes. der Bau von Motoren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 274