4370 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 169 750, Verlust 120 752. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 100 502. Sa. RM. 350 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 214, Geschäftsunk. 12 538. – Kredit: Verlustvortrag 1926 108 214, Verlust 1927 12 538. Sa. RM. 120 752. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Franz Klebe. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg:; Max Heinrich von Seubert, Dir. Egon Kaufmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetragen 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Handlung u. Reparatur-Werkstätte landw. Maschinen u. Geräte in Gotha u. Mühlhausen i. Thür. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar 447, Postscheck 739, Wechsel 4248, Aussen- stände 67 520, betriebstechn. Anlagen 8391, Waren 75 796. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Gläubiger 121 920, Gewinn 22. Sa. RM. 157 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 237, Gewinn 22. Sa. RM. 94 260. – Kredit: Bruttogewinn RM. 94 260. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Karl Bäthmann. Prokuristen: H. Bäthmann, A. Grabenhorst, R. Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Günter Berlin, Wetter; Elisabeth Bäthmann, Dr. Glaser, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinbrock-Werke Akt.-Ges. in Gottleuba, i. Sa. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Soborten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapitalh), übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie a1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. Gottleuba mit Areal u. Wasserkraft 108 350, Wohngeb. Gottleuba 46 670, Wasserturbine 5150, Masch. I 54 500, Härteofen 2900, Werkz. I 9800, Fabrikutensil. I 5740, Inv. I 1050, Transportanlage 1770, Modelle 350, Fabrik Neustadt 188 600, Wohngeb. do. 5990, Masch. II 42 500, Werkz. u. Inv. II 1100, Bestände u. Guth.: Waren u. Material. 251 119, Betriebsmaterial 375, Kassa 1149, Wechsel u. Schecks 794, Devisen 20, Bankguth. 5395, Postscheckguth. 1686, Schuldner in lauf. Rechn. 217 488, Verlust: Vortrag vom Vorjahr 37 484, Verlust im Rechnjahr 14 300. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 57 744, Darlehne 114 082, Gläubiger in lauf. Rechn. 176 939, Bankverbindlichk. 23 545, Giroverbindlichk. 181 432, Akzepte 34 629, schweb. Verbindlichk. 5035, Skonto u. Dekort 10 874. Sa. RM. 1 004 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 157 488, Handl.-Unk. 35 078, Gehälter 49 954, Prov. u. Reisespesen 24 514, Reparat. 11 765, Geb.-Unterhalt. 1106, Reklame 4404, Kranken- u. Invaliden-Versich. 3270, Erwerbslosenfürsorge 2834, Zs. u. Bankspesen 57 621, Skonto u. Dekort 5759, Umsatzsteuer 4267, Gewerbe- do. 2041, Grund- do. 1083, Ver- mögens- do. 2374, Körperschafts- do. 1289, Kraftwagen- do. 280, Brandversich.-Prämie 3935, Aufbringungssteuer 1464, Dubiose 8940, Abschr. 22 848. – Kredit: Waren 381 691, Grundst.- ertrag 2312, Körperschaftssteuer-Rückvergüt. 1925 4011, Verlust 1926 14 300. Sa. RM. 402 314. Dividenden: 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %; 1922–1926: Je 0 %. Direktion: E. R. Leinbrock, R. E. Kretzschmar. Prokurist: Hans Jochen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Kassendir. Robert Kühn, Aue; Fabrikbes. Max Hengst, Pirna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba, Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle.