Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4371 Markaner Werk Heinrich Honsberg, Hessische Eisen-Stahl- u. Tempergiesserei Akt.-Ges., Gross-Zimmern. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 4./1. 1926 Mittlg. gemäss § 240 HGB. gemacht worden u. Geschäfts- aufsicht angeordnet war, musste über das Vermögen der Ges. am 30./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lütt in Dieburg. Nach Legung der Schlussrechnung wurde die Firma 11./6. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Maschinenfabriken, A.-G. in Gumbinnen, Königstr. 48. (Börsenname: Ver. Gumbinner Masch.) Gegründet: 3./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Fortbetrieb der von den Vereinigten Maschinenfabriken Gumbinnen und Pill. kallen G. m. b. H. betriebenen Maschinenfabriken und Reparaturwerkstätten, Herstell. u. Reparat. von, Handel mit Masch. aller Art, Erzeugung von Giessereiprodukten, ferner Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäfte u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Besitztum: Das Werk in Gumbinnen besteht aus einer Maschinenfabrik u. einer Eisen- giesserei. Die Giesserei hat durch Einstell. auf Temperguss eine Erweiterung erfahren. In der Maschinenfabrik werden hergestellt: ortsfeste u. fahrbare Motoren, insbes. der Zeit- entwicklung entsprechend für Rohöl, grosse Dreschmaschinen u. Torfbearbeitungsmaschinen. Die innere Ausrüstung weist alle für die Fabrikation erforderl. Hilfsmaschinen auf. Das Werk in Pillkallen wurde 1925 verkauft. Gelegentlich der russischen Invasion im August 1914 wurde das Werk in Gumbinnen teilweise zerstört, der Wiederaufbau erfolgte unter erheblicher Erweiterung in dem Jahre 1916/17 mit Hilfe staatl. Entschädigungsmittel. Das von der Stadt Gumbinnen erbaute Fabrikgebäude sowie das dazu gehörige Anschlussgleis sind inzwischen in den Besitz der Ges. übergegangen Baukosten des neuen Fabrikgebäudes u. des Anschlussgleises ca. M. 2 800 000. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen beträgt insges. 40 000 qm, davon bebaut 18 023 am. Kapital: RM. 1 012 000 in 30 000 St.-Akt zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 4 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 53 000 000 auf RM. 1 012 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz-Akt. 250: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 4 u. 200 Vorz.-Akt zu 40. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss, zwecks Sanierung das St.-Akt.-Kap. von RM 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 23./6. 1928 hat beschlossen, die Durchführ. der in der G.-V. v. 13./6. 1927 beschlossenen Zus. legung des Grundkap. im Verh. von 2:1 bis zur nächsten G.-V. zurückzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 67 000, Geb. 393 000, Maschinen 140 500, Utensil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Automobile 1, Anschluss- gleis 1. Waren 155 478, Debit. 147 096, Kassa 1568, Bankguth. 127 257, Postscheck 2504, Wechsel 250 714, Hyp. 27 500, Aufwert.-Ausgleich 2830, Verlust 241 740, Wechsel-Obligo 282 521. – Passiva: A.-K. 1 012 000, Hyp. 283 706, Kredit. 53 491, Akzepte 42 782, Konto pro Diverse 28 732, Delkr. 18 302, Rückstell. für Debit. Wechsel usw. 34 000, R.-F. 9798, Gewinn 1927 74 382, Wechsel-Obligo 282 521. Sa. RM. 1 839 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 539, Zs. 9425, Betriebs-Unk. 47 738, Dubiosen 2781, Rückstell. 9000, Grundst.-Erträge 11 097, Steuern 3940, Abschr. 40 330, Gewinn 1927 74 382. – Kredit: Waren 311 945, Grundst.-Erträge 2289. Sa. RM. 314 235. Kurs Ende 1922–1927: 3500, 3, 0.925, 10, 26.50, 32 %. Im Dez. 1922 in Berlin eingeführt. Dividenden 1917–1927: 10, 12, 15, 15, 20, 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. birektion: Robert Moderegger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl von Boddien, Leissienen; Stellv. Erster Bürger- meister Schön, Kaufm. Gustav Hoffmann, Gumbinnen; Bankier Sauvage, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim; Königsberg u. Gumbinnen: Bank der ostpreussischen Landschaft. 274*