4372 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges., Hagen i. W. Bahnhofstr. 41. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf KM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Debit. 15 138, Inv. 1320, Verlust 1359. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 12 818. Sa. RM. 17 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7283. – Kredit: Waren 5923, Verlust 1359. Sa. RM. 7283. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Fritz Voss. Aufsichtsrat: Gustav Ad. Kerckhoff, Landger.-Rat a. D. Rud. Nohl, Justizrat Dr. Stahl, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilstein Werkshandels Akt.-Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet: Aug. 1924; eingetr. 23./9. 1924. Firma bis 26./9. 1925: Bilstein Walzeisen Handels-A.-G., dann bis 14./5. 1926: Bilstein Walzeisen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie u. die Beteiligung an erzeugenden u. vertreibenden Unternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 65 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit 25 %, also RM. 16 250, eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 13 418, Verlust 2831. Sa. RM. 16 250. – Passiva: A.-K. RM. 16 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 31 982, Gewinn 623. Sa. RM. 32 605. —– Kredit: Erlöse RM. 32 605. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvörde; Friedrich Wienke, Hagen. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Oberstleutn. a. D. Ernst Hester- berg, Charlottenburg; Fabrikbes. Theod. Peddinghaus, Altenvörde i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Funcke Sohn Akt.-Ges., Hagen i. W.-Eckesey. Gegründet: 2./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma C. G. Funcke Sohn zu Hagen i. W.-Eckesey betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Heu-, Dünger., Rüben-, Koks-, Steinschlag-, Kartoffel- u. sonstigen Gabeln sowie von verwandten Artikeln der Kleineisenindustrie. Kapital: RM. 460 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 635, Masch., Mobil., OÖfen, Fuhrpark u. Werkzeuge 3, aussteh. Forder. 370 763, Vorräte 121 586. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 12 600, Verbindlichk. 274 262, Gewinn 74 125. Sa. RM. 820 988. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-K. 94 375, Gewinn 1927 30 917. Sa. RM. 125 293. – Kredit: Betriebs-K. RM. 125 293. Dividenden 1924–1927: Je 10 %. Direktion: Karl Busch, Bergass. a. D. Richard Funcke. Aufsichtsrat: Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Funcke, Hagen i. W.; Pastor i. R. Max Dreisbach, Godesberg; Dipl.-Ing. Fritz Funcke, Frau Anna Busch, Frau Käte Funcke Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wippermann junior Akt.-Ges., Hagen-Oberdelstern. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, insbes. von Fahr- u. Motor- rad- u. Automobilteilen. – Ca. 1600 Arbeiter.