Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4373 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 10 Milliarden je Aktie. Ut. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 1 391 182, BDebit. 1 009 662, Anzahl. an Kredit. 12 331, Eff. 315 260, Grund u. Gebäude Hardstr. 62 400, Masch. 21 000, Waren- vorräte 1 318 488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, a. o. do. 1 462 867, Wilh. W. jr. G. m. b. H. 1 221 085, Kredit. 748 195, Reingewinn 498 176. Sa. RM. 4 130 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2 576 799, Betriebs-Unk. 2 417 080, Handl-Unk. 669 403, soziale Lasten 227 599, Steuern u. Abgaben 282 981, Abschr. 5800, Reingewinn 498 176. Sa. RM. 6 677 842. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 6 677 842. Dividenden 1924–1927: 0, ?, „ Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Wippermann sen., Fabrikant Walter Wippermann, Bank-Dir. Wilhelm Steinmeyer, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Emballagen Verwertung, Hamburg 26, Borstelmannsweg 118. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Emballagen jeder Art, insbes. von Eisenfässern u. Holzfässern sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kabpital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 9./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4510, ausstehende Forder. 16 589, Warenlager 10 615, Kontorinv. 3480, Fabrikat.-Inv. 823, Fuhrpark 5974. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 734, R.-F. I 1000, do. II 1000, unerhob. Div. 500, Rein- gewinn 16 758. Sa. RM. 41 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 2838, Gehaltssummen. u. Lohnsteuer 3059, Unk.-, Gehalt- u. Lohnk. 98 228, Abschr. auf Inv. u. Fuhrpark 2649, do. a. ausstehende Forder. 175, Fuhrparkunterhalt. 178, Reingewinn 16 758. – Kredit: Gewinnvortrag 4839, Warenk. 119 049. Sa. RM. 123 889. Dividenden 1924–1927: 0, 5, ?, %. Direktion: Carl Wienecke, Erich Feese. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Schlutter, Wilhelmsburg; Cäsar Johannes Schmeisser, Rechts- anwalt R. Schwabe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 „Arensrochren“ Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 17. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 24./6 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Fernando Arens, namentlich soweit sie sich auf die Herstell. von Röhren u. dergl. durch Schleuderguss beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck-, Depotguth. u. Ausstände 8571, Verlustvortrag 41 428. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust RM. 9634. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Suhrmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Brunswig Akt.-Ges., Hamburg, Börsenbrücke 2. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit, B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.