= 4374 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 4838, Werkstatteinricht. (Masch. 27 900, Fahr- zeuge 11 523, Waren 92 144, Debit. 69 660, Banken, Postscheck u. Kassa 13 043, Verlust 31 537. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 641, Kredit. 90 006, Bank 50 000. Sa. RM. 250 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5261, Abschr. 5156, Handl.-Unk. usw. 477 091. – Kredit: Betriebserträgnis 455 972, Verlust 31 537. Sa. RM. 487 509. Dividenden 1924 –1927: 0 %. Direktion. F. A. P. Schleu, C. Aug. Brunswig, Hamburg; Max Oskar Alexander Pogrzeba, Wandsbek-Marienthal. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Frauendorfer, Hamburg; Stellv. John Charles Osborne, Berlin; Frau Anna Brunswig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu“' betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 144 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 134 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 578, Debit. 46 268, (Aval-K. 2000), Waren- bestand 32 853, Grundst. 68 600, Masch. u. Stanzen 75 158, Fabrikeinricht. 5869, Mobil. 1, Fuhrwerk 1083, Aufwert.-K. 8114, Verlust 13 059. – Passiva: A.-K. 144 000, Aufwert. hyp. 10 614, Bankschulden 30 000, Akzepte 16 451, Kredit. 50 519, (Aval-K. 2000). Sa. RM. 251 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 64 442, Betriebs-Unk., Löhne 130 468, Rohmaterialien 210 566, Abschr. 2500. – Kredit: Fabrikations-K. 398 073, Verlust 1927 9903. Sa. RM. 407 976. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: H. A. Popp. Aufsichtsrat: Wilh. Stange, Arthur Bandler, Aug. Jobst, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges. in Hamburg, E. Merckstr. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 192 1. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges. Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Vulcan-Fiber u. and. damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, 250 zu M. 2000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 251 850, Waren 572 573, Masch. 256 000, Bank u. Kassa 12 478, Debit. 360 693, Wertp. 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Tant. 5000, Akzepte 202 410, Kredit. 669 900, Vortrag 26 784. Sa. RM. 1 484 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 079, Gewinnvortrag 26 784. – Kredit: Gewinnvortrag 21 982, Fabrikat.-Gewinn 44 881. Sa. RM. 66 863. Dividenden 1922 –1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Alfred Schultze, Klein-Flottbek; Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar Aug. Hurtzig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Böhme, Hamburg; Karl Schulte, Neuss; Dr. Brunnemann, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Liqu. in Hamburg (Wilhelmsburg, Elbe). Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s Hüdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. Bek. v. 13./7. 1928 Liqu. der Ges. Liduidatoren: Dir. Walther Siegfried Torton, Hamburg; Dir. Richard Voigt, München-Solln, Lerchenpl. 3.