Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4375 Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Ankauf, Verkauf u. Vermittlung von Schiffskörpern, Schiffsteilen, Schiffsmasch. u. aller hierzu gehörigen Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1921 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 89 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 60 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 3939, Debit. 391 855, Inventurvorräte 277 828, Verlust 61 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 136 980, Anzahl. 107 894. Sa. RM. 794 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 016, Handl.-Unk. 62 134, Abschr. 2712. – Kredit: Fabrikations-K. 47 613, Verlust 61 250. Sa. RM. 108 863. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 20. April 1928: Aktiva: Masch. 60 000, Werkz. * Mobil. 1, Kassa 3939, Debit. 391 855, Inventurvorräte 277 828, Verlust 61 250. – Passiva- A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 136 980, Anzahl. 107 894. Sa. RM. 794 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 016, Handl.-Unk. 62 134, Abschr. 2712. – Kredit: Fabrikations-K. 47 613, Verlust 61 250. Sa. RM. 108 863. Dividenden 1921–1927: 10, 50, 0, 8, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Konteradmiral a. D. Johs. Aug. Carl Franz von Karpff, Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Wien; Carl Ludwig Graf v. Ballestrem, Breslau; Gen.-Dir. Franz Joseph Popp, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulz & Schirmer Akt.-Ges., Hamburg, Victoriastr. 25. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde Konkurs eröffnet, über den nichts Näheres bekannt wurde. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bek. v. 7./6. 1928 auf- gehoben u. die Fa. 15./6. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Thüringische Eisengiesserei Hamburg-Hermsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 10./2., 2., 14./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Richard Johannsen, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei in Hermsdorf in Thüringen sowie die Vornahme von allen Geschäften, die mit dem Betrieb einer Eisengieserei in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./7. 1925 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik 47 600, Geb., Wohnhaus 14 100, Fabrikgrundst. 9000, Masch. 14 300, Debit. 12 000, Verlust 171. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 17 171. Sa. RM. 97 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8163, Fabrikgeb. 2800, Wohnhaus 300, Masch. 3900. – Kredit: Pachteinnahme 10 000, Verlust 5163. Sa. RM. 15 163. Dividenden 1923–1927: 0, 0, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Otto Hassel, P. Ch. Petersen, Hamburg. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges., Hamburg P. 1, Speersort 6. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 IV. Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbes und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Inv. 12 450, Eff. 100 000, Waren 210 089, Debit. 38 718, Kassa u. Postscheck 1536. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9867, Darlehn 41 397, Bank- schulden 36 379, Kredit. 65 760, Reingewinn 9388. Sa. RM. 362 793.