4376 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter, Mieten, Zs. u. Reklame 93 627, Steuern 8540, Inv.-Abschr. 4504, Reingewinn 9388. Sa. RM. 116 061. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 116 061. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Josef Hanel. Aufsichtsrat: Kaufm. Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Kaufm. Otto Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesner-Fahrrad- & Fahrzeugbau-Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck 33, Habichtstr. 10. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 14./1. 1927: Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorfahrzeugen, Lieferwagen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil., Inv., Masch., Werkzeug 3, Waren 16 800, Kassa 113, Bank 200, Postscheck 13, Debit. 2822, Wechsel 702, Verlust 155. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 9011, Gewinnübertrag aus 1924: 50, do. 1925: 135, do. 1926: 113. Sa. RM. 20 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 5026, Fabrikat.-Unk. 4585, Handl.-Unk.. 6375, Zs. 523. – Kredit: Waren 8460, Prov. 7895, Verlust 155. Sa. RM. 16 510. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto Klesper, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W. 8: Hagen & Co. Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannover). Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verwandte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 1 505 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 350 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.- Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Laut G;-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 in 15 000 Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Laut G.-V. v. 12./11. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % £ 10 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Umtausch der Kleinaktien in Akt. zu RM. 100 oder RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 350 000 in 350 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind ab 1./8. 1928 div.- ber. und werden von Dr. von Selve übernommen unter Ausschluss des gesetzlichen Be- zugsrechts der Aktionäre. Indessen ist Dr. von Selve verpflichtet, den bisherigen Aktion. die neuen Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 4000 alte Aktien RM. 1000 neue Aktien zu pari, zuzüglich 3 % für Kosten, bezogen werden können. Ein ver- bleibender Rest wird im Interesse der Gesellschaft freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je RM. 50 St.-A.-K. oder 7 % Vorz.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 06 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Res.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis zu 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., mind. 5 % Tant. an A.-R., 2 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 38 855, Fabrikgeb. 186 321, Wohngeb. 116 156, Masch. u. Einricht. 206 991, Waren 1 501 183, Buchforder. 265 989, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 92 703, Verlust 323 889, (Avalkonto 4000). – Passiva: A.-K. 1 155 000, R.-F. 129 084, do. II 161 401, rückst. Div. 841, Bankschulden 284 483, Buchschulden 464 373, Akzepte 466 356, diverse Kredit. u. Rückst. 71 548, (Avalkonto RM. 4000). Sa. RM. 2 733 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 78 586, Gehälter 193 997, Löhne 433 669, sonst. Unk. u. Abschr. 583 423. – Kredit: Gewinnvortrag 33 049, Fabrikationsgewinn 932 739, Verlust 323 889. Sa. RM. 1 289 677. *