Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4377 Dividenden 1921 – 1927: 0, 25, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Lohmann, Paul Henze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Dir. Dr. jur. Franz Horster, Frau Dr. v. Selve, Altena i. W.; vom Betriebsrat: C. Lakemeinen, H. Jacobi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. „ s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 „. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt unter Einsetzung eines Kap.-Entwert.-K. von M. 252 234 in die Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 128 736, Geb. 260 303, Masch. 136 979, Roh- stoffe u. Waren 270 925, Debit., Banken u. Kassa 398 384, Kap. Entwert. 74 682. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 40 000, Kredit. 121 870, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-K. 8139. Sa. RM. 1 270 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 361 628, Abschr. 46 848, Rein- gewinn (an Kap.-Entw.) 54 053. Sa. RM. 462 530. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 462 530. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30, 0; 1923 (1./6.–31./12.): 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Carl Woeste. Prokuristen: A. Holtmann, E. Hülsmann, C. Kielhorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Franz Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 12 920, Debit. 162 077, Geräte u. Auto 8810, Waren 233 644. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 60 000, Eredit. 161 618, Gewinn- vortrag 30 833. Sa. RM. 417 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 525, Gewinn 4321. Sa. RM. 386 846. –— Kredit: Waren RM. 386 846. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Frau Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover, Leisewitzstr. 50. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen u. gewerbliche Anlagen, Wassermesser u. Wassermesser-Prüfstationen. Kapital: RM. 524 000 in 2569 St.-Akt. zu RM. 100, 256 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.- Aktien zu RM. 20.