4378 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. M. 10 500 000 in 7500 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000 u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 225 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Nill. auf RM. 1 124 000 (St.- Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G. v. 4./4. 1927 beschloss Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 1 100 000 auf RM. 770 000. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 3:1 durch Ermässigung des Stammaktienkapitals von RM. 770 000 auf RM. 256 000 unter gleichzeitiger Einziehung von RM. 2000 St.-Akt. u. Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verh. von 2:1 durch Ermässigung des Vorz.-Akt.-Kapitals von RM. 24 000 auf RM. 12 000 zwecks Beseitigung einer Unterbilanz u. Vornahme entsprechender Abschreibungen; sodann Erhöh. um nom. RM. 256 000 auf nom. RM. 524 000 durch Ausgabe von 256 Stück Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920, hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. zu 102 %. Bei 15 % Aufwert. entfielen RM. 12.60 auf PM. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Ablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 5 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnyverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 248 000, Geb. 193 500, Masch. 54 250, Werkz., Geräte u. Utensil. 32 859, Beleucht.- u. Heiz. Anlagen 2, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Giessereieinricht. 2543, Repar.-Werkstatt Essen 4097, Warenvorräte 509 843, Schuldner 248 826, Beteil. 27 263, Bankguth. 3303, Kassa 3287, Avale 3000, Verlust 1927 154 275. –– Passiva: A.-K. 794 000, Oblig. 20 372, Gläubiger 390 698, Akzepte 48 820, Bankschulden 199 950, R.-F. 28 210, Avale 3000. Sa. RM. 1 485 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 325 513, Abschr. 31 483. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 202 721, Verlust 1927 154 275. Sa. RM. 356 996. Dividenden: St.-Aktien 1921/22–1922/23: 10 %, 1 RM.; 1923 (6 Monate): ½% GM; 1924 bis 1926: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1921/22–1922/23: 0, 9 (18 Monate) %; 1924– 1926: 4½, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Krause, Hermann Schrader, Hannover. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Hans Funck, Hannover; A. J. M. Malinowsky Blom, s Gravenhage (Holland); Dir. Alwin Kues, Bernh. Droop, Hermann Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bergwerksdir. Simon Wölfel, Hannover; Bergwerksdirektor Heinrich Keilmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Haendler & Natermann, Akt.-Ges., -Münden, Kasseler Str. 24. 9 Gegründet- 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma „Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“' in Hann.-Münden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 121 823, Warenlager 380 412, Debit. 432 787, Beteil. 1, Wechsel u. Eff. 1109, Bankguth., Postscheck u. Kassa 32 330, Hyp. 34 600, Kapitalentwert.- 206, Verlust 46 542. Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert.schulden 39 045, Darlehn 142 450, Kredit. 484 318, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 5000. Sa. RM. 1 120 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. u. Zs. 288 674, Fuhrpark- Unterhalt. u. Geb.-Rep. 15 562, Pacht- u. Pachtgegenstände 59 830, Steuern 27 9398 – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 345 460, Veivst 46 542. Sa. RM. 392 002. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 2, 0 %. Direktion: Armin % Münden. Aufsichtsrat: Wilhelm Ostermeyer, Hamburg; Bücherrev. Hans Waldenburg, Göttingen; Prof. Dr.-Ing. Carl Pirath, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Maschinen- u. Apparate-Bau- Anstalt Akt. Ges. in Hannover. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 16./5. 1928 aufgefordert, bis 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die = am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. „Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.