Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4379 Vosswerke Aktiengesellschaft, Hannover, Arndtstr. 21. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist entstanden aus der Zus. legung der beiden Kommanditges. „A. Voss'sen, Sarstedt' u. „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co., Hannover“. Die Kommanditges. A. Voss sen“ war bis zum Jahre 1909 offene Handelsges. u. ist gegründet im Jahre 1844 als Fabrik für Kochherde in Sarstedt. Die Firma ,Germania Ofen- u. Herd- fabrik Winter & Co“, war hervorgegangen aus der Fabrikat.-Abtl. für Ofen- u. Gasapparate der Firma Oscar Winter, Hannover, die als Handelsfirma im Jahre 1796 gegründet wurde. Beide Kommanditges. waren von 1909–1921 durch eine enge Interessengemeinschaft bereits verbunden. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Fabrikation u. der Versand der Vosswerke befinden sich in Sarstedt, wo zur Fabrikation ein bebautes Gelände von ca. 50 000 qm, ausserdem grosser Grundbesitz zur Erweiter. zur Verfüg. steht. Die kaufm. Leitung, sowie die Kontore der Firma u. die Musterlager befinden sich in Hannover. Eigene Vertreter- oder Ingenieur-Büros werden in einer grossen Anzahl von Städten des In- u. Auslandes unterhalten. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: Ende 1926 noch im Umlauf RM. 6729. Aufwert.-Betrag RM. 9.40 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist gekündigt zum 20./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagekonten: Grundst., Gebäude, Masch., Einricht. 1 128 446, Waren 599 761, Kassa, Wechsel u. Eff. 12 564, Debit. 1 381 081. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 350 092, Delkr. 70 000, Oblig. 6573, Kredit. 895 561, Reingewinn 149 626. Sa. RM. 3 121 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 320 189, Abschr. 41 709, Delkr. 27 609, Gewinn 149 626 (davon Div. 105 000, Vortrag 44 626). – Kredit: Saldovortrag 38 989, General- waren 1 500 144. Sa. RM. 1 539 134. Dividenden 1921–1927: 15 %, M. 1250 je Aktie, 0, 5, 5, 6, 7 %. Vorstand: Fabrikbes. Rob. Winter, Johann Petin, Aug. Nolte, Alfred Doss, Hannover; Hans Schönian, Friedr. Voss, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Oberbürger- meister Dr. A. Menge, Kaufm. Alfr. Winter, Hannover; Dr. jur. Wimmer Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harburger Eisen-u. Bronzedwerke Akt-Ges. in Harburg(Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. Die Haupterzeugnisse sind: Hydraulische Anlagen u. Apparate, namentlich Ölmühleneinricht. sowie Maschinen u. Apparate für Margarine- u. Gummi- fabriken, ferner Bronzeguss. Besitztum: Die Werke umfassen: Eisengiesserei u. Modelltischlerei, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Apparatebauanstalt u. Bronzegiesserei. Die Licht- u. Kraftversorgung geschieht zum Teil durch die Überlandzentrale, zum Teil durch drei Dampfmaschinen mit zusammen 350 PS. Der zu den drei Werken der Ges. gehörige Grundbesitz umfasst über 26 000 qm, wovon rund 20 600 qm (davon 17 300 qm bebaut) auf das von der Eisenbahn u. dem Seevekanal begrenzte Hauptwerk entfallen; die unweit gelegenen Grundstücke der beiden anderen Werke sind vollständig überbaut. Daneben besitzt die Ges. in Radeland b. Harburg Grundbesitz im Ausmasse von rd. 11 000 qm, der Lagerzwecken dient. – Beschäf- tigt werden rund 60 Beamte und 480 Arbeiter. Kapital: RM. 3 780 000 in 29 000 Aktien zu RM. 40, 5000 zu RM. 120, 8000 zu RM. 220, 13 000 zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 14 000 000 14 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 63 000 000 in 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 zu M. 3000 u. 8000 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 84 000 000 auf RM. 3 780 000 (Aktien zu M. 1000 = RM. 20 — RM. 5 Anteilschein, Aktien zu M. 3000 = RM. 120 £ RM. 15, Aktien zu M. 5000 = RM. 220 £ RM. 5 Anteilschein). Die Anteil- scheine wurden bei entsprech. Nominalbetrag in Aktien zu RM. 20 umgetauscht.