4380 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 1 330 571, Masch., Modelle u. Zeichn. 499 844, Werkzeuge, Geräte, Utensil., Formen u. Giesserei-Inv. 155 668, Fuhrwerk 13 Bureau-Inv. 1, Kassa 4346, Wechsel 402 244, Eff. 70 835, Debit. einschl. Bankguth. 1 115 163, Warenvorräte 1 138 172. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 272 450, nicht eingel. Div. 7698, Kredit. einschl. Anzahl. 622 240, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 30 655, Gewinn 453 803. Sa. RM. 5 166 847. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 416, Gewinn 453 803 (davon R.-F. 30 000, Div. 302 400, Tant. 23 390, Vortrag 98 013). – Kredit: Vortrag aus 1926 88 841, Brutto-UÜberschuss 550 378., Sa. RM. 639 219. Kurs Ende 1914–1927: 159*, –, 165, 253, 140*, 250, 700, 1600, 22 000, 16, 4.2, 34.25, 105.25, 130 %. Die Aktien wurden am 19./10. 1912 zu 156 % an der Berl. Börse eingeführt. Dividenden 1914–1927: 6, 12, 15, 18, 16 % – M. 150 Bonus in Kriegsanleihe, 16 % =– M. 260, 16 % £ M. 300, 25 £ 75, 50 100 %, GM. 5.– pro M. 1000 A.-K., 6, 0, 8, 8 % (Div.-Scheine 2 u. 18). Direktion: Rob. Koeber, H. Eddelbüttel, A. Wiesch, F. Wilkens, A. Kosel. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg- Wilhelmsburg; Stellv. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Dr. Max Thörl, Justizrat Rich. Palm, Harburg; vom Betriebsrat: Ernst Breu, Ing. A. Falke. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bk. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250, davon 200 auf Namen lautend u. nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1917 Erhöh. um M. 330 000, 1918 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 250, die zu 125 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 157 800, Wohnhäuser 83 700, Masch. u. Fabrikeinricht. 48 000, Mobil. 100, Utensil. u. Geräte 100, Modelle 100, Beteil. 1, (Avale 2000), Forder. i. Ifd. Rechnung 79 977, Kassa 2875, Wertp. 300, Vorräte 158 178, Hyp. 12 000, Verlust 4952. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 44 594, Schulden 206 496, Rückstell. 34 691, (Avale 2000), Akzepte 18 421, Hyp. 1380. Sa. RM. 605 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 167 172, Abschr. 9854. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1234, Betriebsüberschuss 170 840, Verlust 4952. Sa. RM. 177 027. Dividenden 1914–1927: 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf; Karl Hammerstein, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Stellv. Bank-Dir. Karl Goetz, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Dr. W. Zimmermann, Erkelenz; vom Betriebsrat: Rud. Kötter, Fritz Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Haspe: Barmer Bank- verein, Reichsbanknebenstelle. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3.1914 in Heegermühle. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metall- werke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm., die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen.