Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4381 Kapital: RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Herabsetz. auf M. 700 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. zu M. 1000 auf M. 1 700 000. Die G.-V. v. 29./11.1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 aut RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 50 000, Masch. 7000, Giesserei- anlage 1, Giessereimasch. 2000, Werkz. 1, Modelle 3000, Inv. 1, Neuanlage 25 000, Kassa 555, Debit. 85 397, Waren 151 261, Aufwert.-Ausgleich 27 613, Verlust 10 089. – Passiva: A.-K. 136 000, R.-F. 13 600, Hyp.-Aufwert. 27 613, Akzepte 78 224, Kredit. 126 807, Steuerabzug 674. Sa. RM. 382 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 868, Aufwend. 235 898, Verlustvortrag aus 1926 12 770. – Kredit: Fabrikations-K.: Rohgewinn 251 447, Verlust 10 089. Sa. RM. 261 536. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokurist: Paul Matthias. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Silberstein, Sam. Loebenstein, Berlin; Dir. Otto Held, Messingwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autoprint-Aktiengesellschaft, Heidelberg. Gegründet: 29./7. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer u, Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, insbes. Druckmaschinen, in erster Reihe die Ausnützung einer patentierten automatischen Tiegeldruckpresse (Autoprint),. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 4098, Mobil. 6213, Patente 80 000, Kassa 621, Wechsel 8520, Debit.: Banken: Postscheck 142, Südd. Disconto-Ges., Heidelberg 10, Rhein. Creditbank, Heidelberg 2285, Geschäftsguth. Volksbank 500, Heidelberger Volksbank 3801, Debit.: Kunden 79 601, Darlehn Spitz 3978, Verlust 99 939. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 89 712. Sa. RM. 289 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 823, Gehalt 57 543, Lizenz 5138. – Kredit: Waren 51 566, Verlust 99 939. Sa. RM. 151 506. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 4098, Mobil. 6263, Patente 80 000, Eff. 5600, Debit.: Banken: Heidelberger Volksbank 500, Südd. Disconto-Ges., Heidelberg 5, Postscheck 36, Debit.: Kunden 78 762, Darlehn Spitz 2836, Verlust 140 024. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.: Banken 1073, sonst. Kredit. 117 053. Sa. RM. 318 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 99 939, Gehälter 26 339, Handl.-Unk. 39 152, Lizenzen 1082. – Kredit: Waren 26 488, Verlust 140 024. Sa. RM. 166 513. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Dethleffs, Ziegelhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Heidelberg, Sofienstr.; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Anton Bernhard Lindemann, Fabrikant R. Marx, Heidelberg; Fabrikdir. H. Berblinger, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau (Sa.). Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Carl Hamel A.-G. in Schönau, in deren Besitz Aktien der Spritz- u. Pressgiesserei A.-G. sind. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100, 80 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass auf 5 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20, auf eine Aktie zu M. 10 000 2 neue Aktien zu je RM. 20 gewährt wurden. An Stelle von 5 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 u. an Stelle von 50 Aktien zu je RM. 20 1 Aktie zu RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss. die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilauz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Werkseinricht. 179 500, Patente 11 500, Vorräte 36 250, Kassa 276, Debit. 49 320, Verlustvortrag 62 794. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 25 000, Kredit. 133 653, Gewinn 6988. Sa. RM. 405 641.