4382 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 794, Handl.-Unk. 45 485, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 917, Steuern 5785, Zs. 14 441, Abschr. 34 038. – Kredit: Betriebs-Saldo 107 656, Verlust (Vortrag 62 794, abzügl. Gewinn 1927/28 6988) 55 805. Sa. RM. 163 462. Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Dresden: 0.1 % (PM.), 19, – %. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1927/28: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Ober- lungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N., Badstr. 38. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 805 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 200, 17000 desgl. zu M. 40 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571 (Vorkriegskapital); erhöht 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre im Verh. 3: 5. Ausserdem 250 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgegeben. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 50: 1). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag für M. 1000 RM. 13.85. Gekündigt zum 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag £ Zinsen RM. 12.50 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktie = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser angemessener fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden, Geb., Masch., Werkz. u. Modelle 630 981, Material., fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 589 084, Kassa, Wertp. u. Beteilig. 14 292, Schuldner 136 032. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Teilschuldverschr. 1878, Hyp. 13 250, Gläubiger 406 793, eigene Akzepte 22 476, Gewinnvortrag aus 1926 34 493, Gewinn in 1927 5998. Sa. RM. 1 370 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Geb., Masch., Werkz. u. Modellen 62 000, Vortrag 40 491. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 34 493, Überschuss der Ertragskonti 1927 67 998. Sa. RM. 102 491. Kurs Ende 1925–1927: 25, 62, 66 %; Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1912/13–1916/17: M. 80, 80 (9¼ %), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918 bis 1923: M. 100, 120, 210, 350, 3000, 0. Für 500 fl.-Akt. 1920–1921: M. 180, 300; 1924 bis 1927: St.-Akt.: 0, 5, 5, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Eug. Locher, Karl Schulz. Prokurist: E. Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hottmann, Rich. Rümelin, Heilbronn; Dr.-Ing. Hch. Roser, Cann- statt; vom Betriebsrat: Otto Scholl, Heilbronn; Wilh. Brosi, Böckingen. Zahlstellen: Heilbronn: Deutsche Bank Fil., Handels- u. Gewerbebank A.-G. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Interessengemeinschafts-Vertrag: Die G.-V. v. 3./12. 1927 genehmigte den zwischen der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. in Hemelingen u. der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag vom 4./7. 1927. Die Grossaktionäre der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G. haben ihre Aktienpakete der I. G. Farbenindustrie A.-G. zum Kurse von 150 % zur Verfüg. gestellt. Zwecks Wahrung der Interessen der übrigen Aktionäre verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, dass den aussenstehenden Aktionären der Aluminium.- u. Magnesium-Fabrik A.-G., selbst wenn diese aus sich keine Div. verteilen könnte, für die Jahre 1927, 1928 u. 1929 auf ihre Aktienbeteilig. ein Betrag zugeführt wird, der einer Div. von 6 % entspricht. Weiter verpflichtet sich die I. G. Farbenindustrie, Aktien der Aluminium- u. Magnesium-Fabrik A.-G., welche ihr bis zum 31./12. 1929 noch zum Kaufe angeboten werden, zum Kurse von 150 % käuflich zu übernehmen unter Teilung der Börsenumsatzsteuer zu ihren u. des Käufers Lasten. Die gleiche G.-V. genehmigte den mit der I. G. Farbenindustrie abgeschlossenen Pachtvertrag vom 29./9. u. 4./10. 1927. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000.