Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4385 schaften 32 050), Verlust 37 799 (Gewinn in 1927 RM. 2819 abzügl. Verlust-Vortrag aus 1926 RM. 40 618). – Passiva: A.-K.: 1 815 000, Anleihe 102 750, Schulden 2 847 925, (Bürgschaften 32 050). Sa. RM. 4 765 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 40 618, Handl.-Unk. 596 379, Abschr. 77 907. – Kredit: Überschuss der Betriebe 677 106, Verlust 37 799. Sa. RM. 714 905. Kurs Ende 1919–1927: In Berlin: St.-Akt. 108, 296, 610, 5100, 14.75, –, 75, 135, 125 % In Frankf. a. M. Ende 1921–1927: 540, 6200, 18, 13, 75, 135, 120 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 0, 4, 8, 13, 10, 10, 19, 18, 100, 0, 0, 0,0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1921: 4, 6, 6, 10, 15, 12, 12, 21, 20 %. Vorz.-Aktie B 1920 – 1922: Je 1923–1927: Je 0 %. Vorstand: Karl Kelschenbach. Prokuristen: W. Bastert, K. Freytag, K. Scheelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Dr. jur. e. h. Dr.-Ing. e. h. K. Humperdink, Dir. J. Ley, Wetzlar; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M. vom Betriebsrat: E. Eulenstein, R. Schwarz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Mitteldeutsche Creditbank. Columbus-Motorenbau-Akt.-Ges. in Liquid. in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 7 Sitz bis 28./5. 1926: Oberursel. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Eduard Freise, Oberursel; Dir. Willi Baller, Bad Homburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern., lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1 Mill. A.-K. nach gleicher G.-V. eingeteilt in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 21 600, Werkz. 4000, Mobil. 1200, Waren 18 450, Verlust 56 146. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 39 602, Liquidator 1794. Sa. RM. 101 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. RM. 5191. – Kredit: Verlust RM. 5191. Liquidationsschlussbilanz am 16. Juli 1928: Aktiva: Kassa 3000, Verlust 57 000. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Berndt, Darmstadt; Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg; Rich. Schüler, Hamburg. „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 trat die Ges. in Liqu., doch beschloss die G.-V. v. 4./2. 1928 die Fortsetz. der Ges. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 32 640, Werkzeuge 3000, Inv. 3597, Mobil. 600, Kassa 164, Postscheck 617, Wechsel 3033, Bank 1580, Debit. 76 282, Warenvorräte 44 125. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 57 047, Gewinn 8592. Sa. RM. 165 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 432, Handl.-Unk. 30 625, Reklame 4530, Renn-Unk. 2998, Steuern 5537, Gewinn 8592. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 211 657, Löhne 76 135, Krankenkasse 12 489, Fabrikat.-Unk. 46 939, Agiozinsen 3623. Sa. RM. 79 716. Dividenden 1924 –1927: Je 0 %. Vorstand: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Komm-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann, geb. Zeuner, Frau Käte Kleemann, geb. Schüler, Bad Homburg v. d. Höhe. C. A. Schietrumpf & Co. Aktiengesellschaft zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Erfurt, Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 275