4386 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. so dass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Die G.-V. v. 22./12. 1924 hat die Um- wandlung der Ges. aus einer Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. beschlossen. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Kapital: RM. 535 000. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000. Lt. G.-V. vom 27./5. 1909 um M. 200 000 erhöht. Die Kap.-Umstellung erfolgte It. G.-V. vom 22. 12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetzung des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1924 bzw. 24./2. 1925 weiter erhöht um RM. 120 000 in 240 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. sind zu 83 % ausgegeben worden, restl. 17 % sind aus der Umstell.-Res. ein- gezahlt worden. Angeboten im Verh. RM. 4000: RM. 500. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz, zu Abschr. u zur Neuschaff. des R.-F. beschloss die G.-V. v. 13./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 070 000 auf RM. 535 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von RM. 800 auf RM. 400 u. Zusammenleg. von je zwei St.-Akt. zu RM. 500 in eine St.-Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, davon M. 316 500 ausgel. bzw. zurück- gekauft. Ende 1927 noch im Umlauf RM. 6996. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 172 156, Beteil. 1, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Wertp. 80 850, Schuldner 348 351, Vorräte 361 034. – Passiva: A.-K. 535 000, R.-F. 54 000, Teilschuldverschr. 6996, Hyp. 120 000, Gläubiger 162 839, Rückstell. 38 404, Reingewinn 45 152. Sa. RM. 962 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 62 405, Rückstell. 17 918, Abschr. 6375, Reingewinn 45 152. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 128 319, Aufwert. 3532. Sa. RM. 131 852. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 100, 0 %; 1924–1926: Je 0 %; 1927: 5 %. Ausserdem für zurücklieg. dividendenlose Jahre aus dem Gewinn von 1919/20 je M. 180 verteilt. Direktion: M. Dressler, P. Kemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Dir. A. Bolte, Leipzig; Domänenrat Dr. h. c. Eduard Meyer, Friedrichswert; Dir. Carl Cron, Erfurt; Joachim Schietrumpf, Jena; vom Betriebsrat: A. Walther, A. Pauli. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank Fil. Erfurt, H. Ullmann. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Betrieb einer angeschlossenen Fabrik für landwirtschaftl. Geräte u. Masch. sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparaturwerkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, besonders auch Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst 64 433, Utensil. 20 088, Fuhrwerk 2133, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3161, Hyp.-Tilg. 301, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 6831, Debit. 15 315, Warenbestände 69 432, Verlust 3607. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 36 639, R.-F. 4737, Kredit. 93 927. Sa. RM. 185 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8340, allg. Unk. 80 544, Vortrag aus 1926 7477. –Kredit: Waren-K. 92 755, Verlust (Vortrag aus 1926 7477, Gewinn per 1927 3870) 3607. Sa. RM. 96 363. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hans Ewert, Herbert Model. Aufsichtsrat: Reichspostmin. a. D. Giesberts, Prof. Walter Schott, Dir. Walter Klaffke, Berlin; Rittergutsbes. W. Post, Reddies; Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Edmund Ausländer, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- urt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind. Dazu gehören 7