Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 4387 insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6996, Postscheck 5226, Wechsel 5283, Wertp. 2063, Aussenst. 253 911, Warenlager 284 357, Einricht. 3090, Geschäfts- u. Lagerhäuser 177 550.– Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Akt.-Kap. 25 000, Gläubiger 269 492. Rückl.umstell. 56 000, Bauko. 25 000, Rückl. 16 300, Gewinn 46 686. Sa. RM. 738 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 199 070, Gewinn 46 686. Sa. RM. 245 756. – Kredit: Rohgewinn RM. 245 756. Dividenden 1921/22–1925/26: 18 £ (Geldentw. zuschlag) 12, 50, 0, 0, 4 %. 1927: 6 %. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen a. d. Mosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Koch, Lauterer & Co. – Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern, Pirmasenser Str. 152. 3 Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Abflussröhren u. Pumpen, sowie Verkauf dieser u. ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im Jahre 1915 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 250 775. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 29./11 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 610 000, Masch. u. Geräte 150 000, Büro 1, Modelle 1, Materialien 218 052, Waren 289 137, Kassa u. Wechsel 11 889, Wertp. 129 629, Aussenstände 1 961 503 (Kautionen 47 600). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 191 070, Sonder- rückl. 100 000, Unterstütz.-Kasse 200 000, Ruhegehalt 200 000, Lohn-K. nuovo 30 243, Akzepte 295 901, Schulden 1 782 461, (Avale 47 600), Gewinn 170 537. Sa. RM. 3 370 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen u. Steuern 463 281, Abschr. 199 059, Gewinn 170 537 (davon 12 % Div. 48 000, R.-F. 8929, Sonderrückl. 35 000, Wohlfahrtszwecke 10 000, Tant. u. Gratifikat. 42 460, Disp.-F. 26 147). Sa. RM. 832 877. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss RM. 832 877. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 40 %, M. 0.55 Gold, 0, 8, 8, 10, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Billand. Prokuristen: Betriebs-Dir. O. Weichel, E. Clauss, H. Kleinschnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat Baumeister Karl Kröckel, Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungs- maschinen, Einrichtung von Cement-, Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kabpital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 649 000, Fabrik- u. Büro-Einricht. 283 500, Debit. u. verfügbare Mittel 783 188, Patente 80 000, Vorräte 573 531. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Komm.-Rat O. Pfeiffer-Stiftung 25 217, Kredit. u. Anzahlungen 833 324, Rückstell. 74 599, Reingewinn 116 077. Sa. RM. 2 369 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 646 891, Abschr. 116 980, Reingewinn 116 077. – Kredit: Rohgewinn 862 768, Vortrag 17 180. Sa RM. 879 949. Dividenden 1921/22–1927/28: 20 – 10, 1000, 0, 5, 5, 7, 8 %. 275*