4388 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Dir. Richard Schlichting, Dipl.-Ing. Albin Berthold Helbig. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Mehrens, Blankenese; Rentnerin Frl. Ida Pfeiffer, Wies- baden; Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Dir Daniel Göbel, Baden-Baden. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank, Reichsbank. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe, Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. UÜbernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Entwicklung: 1907 Erricht. einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien zu M. 1000 der Emiss. von 1907. Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der White Metal Manufacturing Co. in Glarus beteiligt. – Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, diese Akt. in der Weise unter die Aktionäre zur Verteil. zu bringen, dass auf RM. 2000 Akt. der Ges. jeweils sfrs. 500 der White Metal Manufacturing Co. unentgeltlich entfallen sollen. Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100, u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. – Vorkriegskapital: M. 700.000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, dann 1920–1923 auf M. 6 000 000. (Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 100 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 213 800, Geb. 216 000, Fuhrpark 13 600, Kassa 6396, Wechsel 6554, Beteil. 1, Debit. einschl. Bankguth. 330 943, Waren 120 548. – Passiva: A.-K. 566 000, R.-F. 58 527, Res. II z. V. d. V. 2819, unerhob. Div. 495, Kredit. 159 469, Abrechn.-K. einschl. Saldovortrag 120 532. Sa. RM. 907 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 489 370, Steuern 59 484, Geb. 8269, Masch. u. Einricht. 35 903, Fuhrpark 4570, Abrechn.-K. 120 532 (davon: Div. 56 600, R.-F. II 42 000, Vortrag 21 932). – Kredit: Saldovortrag 15 346, Waren 702 783. Sa. RM. 718 130. Dividenden 1913/14–1927/28: 15, 15, 15, 12, 20, 20, 22, 22, 35, 2000 %, 3 GM, 10, 8, 10, 10 %. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors.: Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Dr.- Ing. h. c. Emil Kollmar, Bankdir. Herman Kahn, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Eugen Weil- bauer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank Fil. Pforzheim u. zu Karlsruhe. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. (Börsenname: Karlsruher Maschinenbau.) Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. jeder Art u. and. in das Fach der Ges. einschlag. Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Besitztum: Der in Karlsruhe, Wattstr. 1, geleg. Grundbes. umfasst ca. 121 553 qm, wovon ca. 48 000 qm bebaut sind. Er hat Gleisanschluss an den in nächster Nähe liegenden Güter- bahnhof u. Rheinhafen. An massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Wohnhaus in der Stadt, 1 Beamtenwohnhaus, 3 Verwalt.-Geb., 1 Arb.-Speisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 grosse Hallengeb. sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Die Fabrik ist eingerichtet für Eisen- u. Metallgiesserei, Dampfhammerschmiede, Kesselschmiede u. Werkstätten für Maschinenfabrikation. Die Produktion des Werkes erstreckt sich auf Lokomotivbau, Dampfmaschinenbau. Kesselbau, Bau hydraul. Maschinen, Kältemaschinen, Dieselmotoren, Traktoren. Eisenbahnbedarfsartikel aller Art, Eisenrohguss u. Metallrohguss. Eine elektr. Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwend. Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos, wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 KW. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentrale dem Murgkraftwerk angeschlossen, wodurch vermittels zweier Umformer insges. 510 KW. elektr. Energie bezogen werden kann. Etwa 890 Angest. u. Arb. (Mitte 1928). Beteiligungen: Die Ges. gehört an: der Deutschen Lokomotivbau-Vereinigung, dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten, dem Verein der Metallindustriellen u. dem Verein Deutscher Eisengiessereien.. Die Ges. hat einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen mit der Motorenwerke Mannheim A.-G. vorm. Benz, Abteil. station. Motorenbau in Mannheim, deren Zweck die gemeinsame Herstell. von Motorpferden u. Gross-Diesel-Motoren ist u. dessen Dauer unbe- grenzt ist (kündbar erstmals zum 31./12. 1933). Die Ges. besitzt folg. Tochterges.: 50 % der