Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4391 Liduidations-Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Wertp. 134 663, Beteil. 30 000, Aufwert.- Hyp. 1, Schuldner 68 697, Bankguth. 30 075, Kassa 61, Verlust 13 034 184. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Aufwert.-Verpflicht. 16 156, Gläubiger 6 981 526. Sa. RM. 13 297 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 012 810, Handl.-Unk. 17 008, Abschr. 8541. – Kredit: Zs. 869, Überschüsse aus der Ablös. von Aufwert.-Verpflicht. usw. 3306, Verlust 13 034 184. Sa. RM. 13 038 360. Liquidationsschlussbilanz am 13. Juni 1928: Aktiva: Bankguth. 7345, Verlust 13 069 396. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Gläubiger 6 776 742. Sa. RM. 13 076 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 034 184, Handl.-Unk. 16 465, Gehälter 2783, Abfindung von Verträgen 31 000, Abschr. auf Forder. 1607, Mindererlös aus Wertp. 1137. – Kredit: Zs. 1782, Minderinanspruchnahme aus Verpflicht. 16 000, Verlust 13 069 396. Sa. RM. 13 087 179. 9 Kurs: Aufgel. 2./5. 1896 in Berlin zu 130 %. Notiz am 15./12. 1910 eingestellt. In Berlin u. Hamburg zugelassen im April u. Mai 1921. Kurs Ende 1921–1926 in Berlin 631, 6600, 21, 22, –, – %, in Hamburg 600, 5900, 25, 21, –, – %h. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1914/15: 0, 5 %. Neue Vorz.-Akt. 1913/14–1914/15: 6, 6 %. — Gleichber. Aktien 1915/16–1924/25: 8, 5, 12,20, 24, 50, 0, 0, 0 %. – Genussscheine 1913/14 bis 1917/18: 5, 5, 5, 5, 5 %; 1918/19: M. 31736.16; 1919/20: Zus. M. 40 350.31. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat W. von OÖswald, Komm.-Rat Carl Spaeter, Hannover; Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Dir. Otto Klemm, Mannheim. Thörig-Werke Akt.-Ges., Kiel, Industriegelände Eichhof. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 270 Mill. auf RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 71 487, Werkz. 5158, Betriebseinricht. 2769, Büroeinricht. 4681, Einbauten 9405, Modelle 10, Material, Fertig- u. Halbfabrikate 72 755, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 993, Kontokorrentforder. 34 670, Verlust 31 991. – Passiva: A.-K. 108 000, Bankschulden 2796, Steuernschulden 727, Wechsel 5463, Kontokorrentschulden. 116 936. Sa. RM. 233 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an verschied. Anlage 27 764, Handl.-Unk. 35 094, Betriebsunk. 55 479. – Kredit: Gewinnvortrag 596, Fabrikat.-Gewinn 85 751, Verlust 31 991. Sa. RM. 118 339. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Kiel; Dr. Alexander Kagan, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabr., Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt und Eisen-Giesserei; Eisen-, Laternen- u. Kandelaber-Fabrik. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität in Köln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eigene Fabrikanl. 713 219, Waren 119 027, Schuldner u. Bankguth. 98 532. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 372 061, Gewinn 8717. Sa. RM. 930 779. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 251, Betriebsunk. 123 665, Abschr. 7554, Gewinn 8717. – Kredit: Gewinnvortrag 5042, Fabrikat-Gewinn 252 145. Sa. RM. 257 188. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 200, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Rud. Gnadenthür, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Stellv. Dir. M. Ebbecke, Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin: Kaufm. Albert Gierlich, Solingen; Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Fabrikant Wilhelm Stühlen, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.